Werbung

Bedeutung von lifeblood

Lebenssaft; Lebenselixier; das Wesentliche für das Leben

Herkunft und Geschichte von lifeblood

lifeblood(n.)

Das Wort life-blood tauchte in den 1580er Jahren auf und bezeichnete ursprünglich „das Blut, das für das Leben notwendig ist“. Es setzt sich zusammen aus life (Substantiv) und blood (Substantiv). Die bildliche und übertragene Bedeutung, also „das, was für das Leben oder die Stärke von etwas essenziell ist, das, was Vitalität verleiht“, entwickelte sich in den 1590er Jahren.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blod „Blut, die Flüssigkeit, die in den Arterien und Venen zirkuliert“. Es stammt aus dem Urgermanischen *blodam „Blut“ und hat Verwandte in vielen anderen alten Sprachen: So finden wir im Altfriesischen blod, im Altsächsischen blôd, im Altnordischen bloð, im Mittelniederländischen bloet, im Niederländischen bloed, im Althochdeutschen bluot, im Deutschen Blut und im Gotischen bloþ. Einige Quellen führen das Wort auf die indogermanische Wurzel *bhlo-to- zurück, die möglicherweise „anschwillen, sprudeln, hervorspringen“ oder „das, was herausbricht“ bedeutet (vergleiche Gotisch bloþ „Blut“, bloma „Blume“). Diese Ableitung könnte von der Wurzel *bhel- (3) „gedeihen, blühen“ stammen. Allerdings findet Boutkan keine eindeutige indogermanische Etymologie und vermutet einen nicht-indogermanischen Ursprung.

Es scheint, als hätten die Germanen aus einem möglichen Tabu heraus andere indogermanische Wörter für „Blut“ gemieden, wie *esen- (verwandt mit poetischem Griechisch ear, Altlatein aser, Sanskrit asrk, Hethitisch eshar). Auch *krew- wurde verwendet, das anscheinend „Blut außerhalb des Körpers, Wundblut“ bedeutete (Quelle für Latein cruour „Blut aus einer Wunde“, Griechisch kreas „Fleisch“). In der baltisch-slawischen Sprachgruppe und einigen anderen Sprachen entwickelte es sich jedoch zur einfachen Bedeutung „Blut“.

Die Bedeutungen „Vererbung“ und „Verwandtschaft“ (ähnlich wie im Lateinischen sanguis, Griechischen haima) traten im Englischen um die Mitte des 13. Jahrhunderts auf. Die Begriffe „Familienmitglied, Angehöriger, Nachkomme, jemand, der das Blut eines anderen erbt“ sind erst im späten 14. Jahrhundert belegt. Als Lebenssaft (und vermuteter Sitz der Leidenschaften) steht blood seit etwa 1300 auch für „Gemütsverfassung, natürliche Neigung“ und hat viele bildliche Erweiterungen erfahren. Die umgangssprachliche Bedeutung „heiße Glut, ein feuriger Mensch“ [Johnson] stammt aus den 1560er Jahren. Blood pressure (Blutdruck) ist seit 1862 belegt. Blood money (Blutgeld) stammt aus den 1530er Jahren und bezeichnete ursprünglich Geld, das für die Verursachung eines Todesfalls gezahlt wurde.

Blood type (Blutgruppe) ist seit 1928 bekannt. Die Entdeckung, dass es verschiedene menschliche Blutgruppen gibt, gelang um 1900 während der frühen Transfusionsexperimente. Die Redewendung get blood from a stone (Blut aus einem Stein gewinnen) für „das Unmögliche erreichen“ stammt aus den 1660er Jahren. Der Ausdruck blood is thicker than water (Blut ist dicker als Wasser) ist seit 1803 belegt und bezieht sich auf die familiären Bindungen von Menschen, die durch Entfernung getrennt sind. New (oder fresh) blood (neues Blut), der Begriff für neue Mitglieder einer Organisation oder Gruppe, insbesondere solche, die frische Ideen und neue Energie oder Stärke mitbringen, entstand 1880.

Im Altenglischen bedeutete life (im Dativ lif) „lebendige, körperliche Existenz; Lebenszeit, die Zeitspanne zwischen Geburt und Tod; die Geschichte eines Individuums von der Geburt bis zum Tod, ein schriftlicher Bericht über das Leben einer Person; Lebensweise (gut oder schlecht); der Zustand, ein lebendes Wesen zu sein, das Gegenteil von Tod; die geistige Existenz, die Gott durch Christus dem Gläubigen verleiht“. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *leiban (verwandt mit dem Altnordischen lif „Leben, Körper“, dem Altfriesischen und Altsächsischen lif „Leben, Person, Körper“, dem Niederländischen lijf „Körper“, dem Althochdeutschen lib „Leben“ und dem Deutschen Leib „Körper“). Ursprünglich bedeutete es so viel wie „Fortdauer, Beharrlichkeit“ und geht auf die indogermanische Wurzel *leip- zurück, die „haften, kleben“ bedeutet.

The transition toward 'live', etc. is only Gmc. and disputed, but semantically comprehensible: stick → remain (also Tocharian) → live (Gmc.). [Boutkan]
Der Übergang zu „live“ und ähnlichen Formen ist nur im Germanischen zu finden und umstritten, aber semantisch nachvollziehbar: kleben → bleiben (auch im Tocharischen) → leben (im Germanischen). [Boutkan]

Das Substantiv, das mit live (Verb) „leben“ verbunden ist, bedeutet wörtlich „fortfahren, bleiben“. Ab 1703 wurde es auch auf unbelebte Objekte ausgeweitet und bezeichnete dann „Dauer oder Existenz“. Die Bedeutung „Lebendigkeit, Energie in Aktion, Ausdruck usw.“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Sinn „auffällig aktiver Teil der menschlichen Existenz, Freuden oder Beschäftigungen der Welt oder Gesellschaft“ entstand in den 1770er Jahren. Der Ausdruck „Ursache oder Quelle des Lebens“ führte zur Vorstellung eines „lebensspendenden oder belebenden Prinzips“ und damit zu „jemandem, der die Dinge lebhaft hält“, wie in life of the party (1787). Die Bedeutung „lebenslange Haftstrafe“ tauchte 1903 auf. Ab den 1640er Jahren wurde es alliterativ mit limb verbunden. Der Ausdruck Not on your life („auf keinen Fall“) ist seit 1896 belegt.

Im Spielkontext bezeichnete „life“ eine zusätzliche Spielrunde für einen Charakter. Diese übertragene Bedeutung wurde durch die Verwendung im Kartenspiel (1806), beim Billard (1856) usw. vorweggenommen, wo sie sich auf eine bestimmte Anzahl von Chancen oder erforderlichen Objekten bezog, ohne die man im Spiel nicht weitermachen konnte. The life („die lebende Form oder das Modell, das Abbild“) stammt aus den 1590er Jahren. Der Ausdruck Life-and-death („von äußerster Wichtigkeit“) ist von 1822; life-or-death (Adjektiv) stammt aus dem Jahr 1897. Life-jacket (Schwimmweste) ist von 1840; life-preserver (Lebensretter) stammt aus den 1630er Jahren und bezeichnete zunächst alles, was ein Leben retten sollte, ab 1803 dann Geräte, die das Ertrinken verhindern sollten. Life-saver ist von 1883, die bildliche Verwendung ab 1909, als Marke für harte Bonbons ab 1912, benannt nach ihrer Form.

Life-form (Lebensform) ist von 1861; life-cycle (Lebenszyklus) stammt aus dem Jahr 1855; life-expectancy (Lebenserwartung) aus dem Jahr 1847; life-history (Lebensgeschichte) in der Biologie von 1870; life-science (Lebenswissenschaften) von 1935. Life-work („die Arbeit, der man sein Leben gewidmet hat“) stammt aus dem Jahr 1848. Der Ausdruck this is the life („das ist das Leben“) ist von 1919; der verbale Schulterzuck that's life („so ist das Leben“) stammt aus dem Jahr 1924 (früher such is life, 1778).

    Werbung

    Trends von " lifeblood "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lifeblood" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lifeblood

    Werbung
    Trends
    Werbung