Werbung

Bedeutung von liner

Schiff einer Reederei; Person, die eine Innenverkleidung anbringt; Innenverkleidung

Herkunft und Geschichte von liner

liner(n.1)

„Schiff, das zu einer Reederei gehört“, 1838, abgeleitet von line (n.) in dem Sinne, dass eine Reihe von Schiffen regelmäßig zwischen Häfen verkehrt, entlang fester „Linien“, im Gegensatz zu Schiffen, die nur vorübergehend diese Häfen anlaufen. (Line in diesem Zusammenhang ist seit 1786 belegt und bezieht sich auf Postkutschen.) Zuvor bedeutete es „Kriegsschiff, Schiff der Linie“ (1829).

Die kosmetische Bedeutung stammt aus dem Jahr 1904, ursprünglich für das Make-up von Schauspielern, das verwendet wurde, um Falten zu zeichnen sowie die Augen oder Lippen zu umreißen. Die Bezeichnung für den Baseballschlag (kräftig und parallel zum Boden) wurde ab 1874 so genannt (line drive ist seit 1899 belegt).

liner(n.2)

„Person, die ein Futter einsetzt“, 1610er Jahre, Ableitung von line (v.1). Die Bedeutung „Ding, das als Futter dient“ stammt aus dem Jahr 1869. Liner notes in einem Schallplattenalbum ist seit 1953 belegt.

Verknüpfte Einträge

„die Innenseite von etwas bedecken“ (bei Kleidung, Kleidungsstücken usw.), Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet vom Altenglischen lin „Leinenstoff“ (siehe linen). Im Mittelalter wurde Leinen häufig als zweite Materialschicht auf der Innenseite eines Kleidungsstücks verwendet. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „die Innenseiten von etwas füllen“ (1510er Jahre). Verwandt: Lined; lining.

also eyeliner, 1955, im kosmetischen Sinne, von eye (n.) + liner (n.2).

US-amerikanischer Hochgeschwindigkeits-Zug für den Intercity-Verkehr, 1969, aus metropolitan + liner.

    Werbung

    Trends von " liner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "liner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of liner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "liner"
    Werbung