Werbung

Bedeutung von linen

Leinen; Stoff aus Flachs; Bettwäsche aus Leinen

Herkunft und Geschichte von linen

linen(n.)

„Stoff aus gewebtem Flachs“, frühes 14. Jahrhundert, Substantivgebrauch des Adjektivs linen „aus Flachs gefertigt“ aus dem Altenglischen līn „Flachs, Leinenfaden, Leinenstoff“ + -en (2). Das altenglische lin stammt aus dem Urgermanischen *linam (auch Quelle für Altsächsisch, Altnordisch, Althochdeutsch lin „Flachs, Leinen“, Deutsch Leinen „Leinen“, Gotisch lein „Leinenstoff“), wahrscheinlich eine frühe Entlehnung aus dem Lateinischen linum „Flachs, Leinen“, das zusammen mit dem Griechischen linon aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache stammt. Beekes schreibt: „Eine ursprüngliche Identität ist jedoch möglich, da der Anbau von Flachs in Mitteleuropa sehr alt ist. Dennoch ist es wahrscheinlicher, dass linon und linum von einem mediterranen Wort stammen. Das Wort ist im Indoiranischen unbekannt (aber das Konzept ist natürlich bekannt). Das Litauische linai, das Altkirchenslawische linu, das Irische lin stammen wahrscheinlich letztlich aus dem Lateinischen oder Griechischen.“

Woolen hat einen ähnlichen Wandel durchgemacht. Die Bedeutung „Artikel aus Leinenstoff insgesamt“ stammt aus dem Jahr 1748 und wird heute manchmal unetymologisch auf Baumwolle und Kunststoffe ausgeweitet. Das altenglische Substantiv fand auch seinen Weg ins Mittelenglische als lin (n.) „Leinen“ und hielt sich bis ins 17. Jahrhundert und später in technischen Anwendungen. Der mittelengliche Ausdruck under line (ca. 1300) bedeutete „in seinen Kleidern“. Linen-lifter (1650er Jahre) war ein alter Slangbegriff für einen ehebrecherischen Mann.

Verknüpfte Einträge

Das Wort woollen (hauptsächlich im britischen Englisch), was so viel bedeutet wie „aus Wolle gefertigt“ oder „bestehend aus Wolle“, stammt aus dem Altenglischen wullen, wyllen. Es ist verwandt mit wool und -en (2).

Als Substantiv bezeichnet es „Stoff, der aus Wolle hergestellt ist oder hauptsächlich aus Wolle besteht“ und taucht um 1300 auf. Die Form woolens (oder woollens) für „Wollwaren“ ist erst um 1800 belegt.

Ein steifes Material, das ursprünglich teilweise oder vollständig aus Pferdehaar gefertigt war. Der Begriff stammt aus dem Französischen crinoline, was so viel wie „Haargewebe“ bedeutet (19. Jahrhundert), und geht zurück auf das Italienische crinolino. Dieses wiederum leitet sich von crino ab, was „Pferdehaar“ bedeutet (aus dem Lateinischen crinis für „Haar“, verwandt mit der indogermanischen Wurzel *sker- (2) für „drehen, biegen“) + lino für „Flachs, Faden“, abgeleitet vom Lateinischen linum (siehe linen). Der Name rührt von den Fäden her, die in der ursprünglichen Mischung verwendet wurden.

Die aus diesem Material gefertigten Unterröcke wurden von Frauen unter dem Rock getragen, um ihn zu stützen oder aufzubauschen. Später wurde der Begriff dann auch für das Stahl- oder Walfischskelett verwendet, das zum Herstellen von Reifröcken genutzt wurde (1848).

Werbung

Trends von " linen "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"linen" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of linen

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "linen"
Werbung