Werbung

Bedeutung von literally

wörtlich; buchstäblich

Herkunft und Geschichte von literally

literally(adv.)

In den 1530er Jahren bedeutete es „im wörtlichen Sinne, gemäß der genauen Bedeutung des verwendeten Wortes oder der Wörter“. Es setzt sich aus literal und -ly (2) zusammen. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wird es auch in Metaphern, Übertreibungen und ähnlichem verwendet, um anzuzeigen, dass das Folgende im stärksten zulässigen Sinne verstanden werden muss. Diese Entwicklung steht jedoch im Widerspruch zur ursprünglichen etymologischen Bedeutung des Wortes und hat zu dem vielbeklagten modernen Gebrauch geführt.

We have come to such a pass with this emphasizer that where the truth would require us to insert with a strong expression 'not literally, of course, but in a manner of speaking', we do not hesitate to insert the very word we ought to be at pains to repudiate; ... such false coin makes honest traffic in words impossible. [Fowler, 1924]
Wir sind so weit gekommen, dass wir bei diesem Betonungswort an einem Punkt angelangt sind, an dem die Wahrheit uns verlangen würde, mit einem starken Ausdruck einzufügen: „nicht wörtlich, natürlich, sondern im übertragenen Sinne“. Stattdessen zögern wir nicht, genau das Wort einzufügen, das wir eigentlich vermeiden sollten; ... solch falsches Geld macht ehrlichen Umgang mit Worten unmöglich. [Fowler, 1924]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „Worte in ihrer natürlichen Bedeutung nehmen“, ursprünglich in Bezug auf die Heilige Schrift und im Gegensatz zu mystical oder allegorical. Dies leitet sich vom Spätlateinischen literalis/litteralis ab, was so viel wie „zu Buchstaben oder Schrift gehörend“ bedeutet. Es stammt wiederum vom Lateinischen litera/littera, was „Buchstabe, alphabetisches Zeichen; Literatur, Bücher“ bedeutet (siehe letter (n.1)). Ein verwandter Begriff ist Literalness.

Die Bedeutung „von oder betreffend alphabetische Buchstaben“ taucht Ende des 14. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „mit Buchstaben und Lernen beschäftigt, gelehrt, wissenschaftlich“ entwickelt sich Mitte des 15. Jahrhunderts. Der Sinn „wortwörtlich genau, gemäß dem Wortlaut des verbalen Ausdrucks“ ist seit den 1590er Jahren belegt, ebenso wie die Anwendung auf die primäre Bedeutung eines Wortes oder Textes. Der Begriff Literal-minded ist seit 1791 belegt.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " literally "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "literally" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of literally

    Werbung
    Trends
    Werbung