Werbung

Bedeutung von live-in

wohnhaft; im Haus lebend; im Haushalt lebend

Herkunft und Geschichte von live-in

live-in(adj.)

"residing on the premises," 1950, abgeleitet von live (v.) + in (adv.). Früher bedeutete live out so viel wie "nicht zu Hause sein, weil man im Haushaltsdienst ist."

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen kam es zu einer Verschmelzung des altenglischen in (Präposition) „in, hinein, auf, an, unter; über, während“ und des altenglischen inne (Adverb) „innerhalb, drinnen“. Beide stammen vom urgermanischen *in ab, das auch im alten Friesischen, Niederländischen, Deutschen, Gotischen sowie im Altnordischen als in bzw. i vorkommt. Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *en, die „in“ bedeutet. Im Mittelenglischen übernahm die einfachere Form beide Bedeutungen.

Die Unterscheidung zwischen in und on entwickelte sich erst im späteren Mittelenglisch. Auch die feinen Unterschiede in der Verwendung von in und at sind bis heute ein Merkmal des britischen und amerikanischen Englisch (in school/at school). Manchmal wurde im Mittelenglischen die Form i verwendet.

Die Substantivbedeutung „Einfluss, Zugang (zu Macht oder Autoritäten)“, wie in have an in with, wurde erstmals 1929 im amerikanischen Englisch belegt. Die Redewendung in for it „sicher etwas Unangenehmes erleben“ stammt aus den 1690er Jahren. in with im Sinne von „freundschaftlich verbunden sein mit“ ist aus den 1670er Jahren überliefert. Der Ausdruck ins and outs für „Finessen, Komplikationen eines Vorhabens“ stammt aus den 1660er Jahren. In-and-out (Substantiv) für „Geschlechtsverkehr“ ist seit den 1610er Jahren belegt.

Im Mittelenglischen liven, abgeleitet vom Altenglischen lifian (Anglian) oder libban (West-Sächsisch). Es bedeutet „leben, am Leben sein, existieren; im Leben fortbestehen; etwas erleben“. Auch die Bedeutung „sich mit Nahrung versorgen, sich einen Lebensunterhalt beschaffen; sein Leben auf eine bestimmte Weise verbringen“ ist damit verbunden. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *libejanan, das auch im Altnordischen lifa („übrig bleiben; leben; weiterexistieren“, bei Feuer auch „brennen“), im Altfriesischen libba, im Deutschen leben und im Gotischen liban („leben“) vorkommt. Die Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen *leip-, was „haften, kleben bleiben“ bedeutet und sich zu Begriffen entwickelte, die „verweilen, fortbestehen“ ausdrücken.

Die Bedeutung „einen Wohnsitz nehmen, wohnen“ entwickelte sich um 1200. Der Ausdruck „sein Leben auf eine bestimmte Weise gestalten“ (wie in live a lie, „eine Lüge leben“) taucht in den 1540er Jahren auf. Die verstärkte Bedeutung „lebenskräftig sein, die Möglichkeiten des Lebens voll ausschöpfen“ ist um 1600 belegt. Verwandte Formen sind Lived und living.

Die Wendung live it up, was so viel wie „lebensfroh und extravagant leben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1903. live up to („sich an etwas halten, den Standards gerecht werden“) ist seit den 1690er Jahren belegt und geht zurück auf live up aus den 1680er Jahren, was „auf einem hohen (moralischen oder geistigen) Niveau leben“ bedeutete. live (something) down („etwas Anrüchiges durch ein tadelloses Leben vergessen machen, so leben, dass man etwas widerlegt“) ist seit 1842 belegt. live with („als Mann und Frau zusammenleben“) ist seit 1749 nachgewiesen; die Bedeutung „etwas ertragen“ ist seit 1937 belegt. Der Ausdruck live and learn ist um 1620 bezeugt.

According to the Dutch Prouerbe ... Leuen ende laetan leuen, To liue and to let others liue. [Gerard de Malynes, 1622]
Laut dem niederländischen Sprichwort ... Leuen ende laetan leuen, „leben und leben lassen“. [Gerard de Malynes, 1622]
    Werbung

    Trends von " live-in "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "live-in" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of live-in

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "live-in"
    Werbung