Werbung

Bedeutung von lobate

lappig; mit Lappen; lappenförmig

Herkunft und Geschichte von lobate

lobate(adj.)

„mit Lappen“, 1760, aus dem Neu-Lateinischen lobatus „lappig“, abgeleitet von lobus „ein Lappen“ (siehe lobe). Verwandt: Lobation.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Lobus“ einen „Lappen der Leber oder Lunge“. Es stammt aus dem Mittellateinischen lobus, was „Lappen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen lobus, das „Schale, Hülse, Schote“ meint. Dieses wiederum geht auf das Griechische lobos zurück, was so viel wie „Lappen, Schicht, Hülse; Gemüsesorte“ bedeutet. Der Begriff wurde für lappen- oder schichtartige Teile des Körpers oder von Pflanzen verwendet, insbesondere für „Ohrläppchen“, aber auch für die Lappen der Leber oder Lunge. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber mit dem griechischen leberis für „Fruchthülse“ verwandt sein, das seinerseits aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *logwos stammt. Der Sprachwissenschaftler Beekes merkt an, dass die vorgeschlagene Verbindung zur indoeuropäischen Wurzel des englischen lap (n.1) „semantisch ansprechend“ sei. Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auf die verschiedenen Teile des Gehirns ausgeweitet und 1889 schließlich auf Eisschichten angewendet. Allgemein versteht man unter „Lobus“ also einen „runden, hervorstehenden Teil“.

    Werbung

    Trends von " lobate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lobate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lobate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lobate"
    Werbung