Werbung

Bedeutung von lobbyist

Lobbyist; Interessenvertreter; politischer Einflussnehmer

Herkunft und Geschichte von lobbyist

lobbyist(n.)

Im Jahr 1863 entstand im amerikanischen Englisch der Begriff, der sich aus lobby (Substantiv) in der politischen Bedeutung und -ist zusammensetzt.

[A] strong lobbyist will permit himself to lose heavily at the poker-table, under the assumption that the great Congressman who wins the stake will look leniently upon the little appropriation he means to ask for. [George A. Townsend, "Events at the National Capital and the Campaign of 1876," Hartford, Conn., 1876]
Ein geschickter Lobbyist wird sich erlauben, am Pokertisch kräftig zu verlieren, in der Annahme, dass der große Kongressabgeordnete, der den Einsatz gewinnt, nachsichtig sein wird mit der kleinen Mittelzuweisung, die er beantragen möchte. [George A. Townsend, "Events at the National Capital and the Campaign of 1876," Hartford, Conn., 1876]

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bedeutete es „Kloster, überdachter Gang“ und stammt aus dem Mittellateinischen laubia, lobia, was so viel wie „überdachter Gang in einem Kloster“ bedeutet. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, vergleichbar mit dem Althochdeutschen louba, was „Halle, Dach“ bedeutet. Siehe auch lodge (n.).

Die Bedeutung „große Eingangshalle in einem öffentlichen Gebäude“ entwickelte sich in den 1590er Jahren und bezog sich ab den 1630er Jahren auf das Unterhaus. Der politische Sinn von „jene, die versuchen, die Gesetzgebung zu beeinflussen“, ist seit den 1790er Jahren im amerikanischen Englisch belegt. Dies bezieht sich auf den Brauch, dass Einflussnehmer sich in den großen Eingangshallen vor den Gesetzgebungsräumen versammeln.

Das Wortbildungselement bedeutet „jemand, der etwas tut oder macht“ und wird auch verwendet, um die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Doktrin oder Tradition anzuzeigen. Es stammt aus dem Französischen -iste und direkt aus dem Lateinischen -ista (was auch Spanisch, Portugiesisch und Italienisch -ista beeinflusste). Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen, wo es als Endung für Agentennomen -istes verwendet wurde. Diese setzt sich zusammen aus -is-, dem Ende des Stammes von Verben in -izein, plus der agentialen Endung -tes.

Die Variante -ister (wie in chorister, barrister) stammt aus dem Altfranzösischen -istre und entstand durch falsche Analogie zu ministre. Die Variante -ista kommt aus dem Spanischen und wurde im amerikanischen Englisch der 1970er Jahre durch die Namen lateinamerikanischer revolutionärer Bewegungen populär.

    Werbung

    Trends von " lobbyist "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lobbyist" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lobbyist

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lobbyist"
    Werbung