Werbung

Bedeutung von lobe

Lappen; Ohrläppchen; Teil eines Organs

Herkunft und Geschichte von lobe

lobe(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „Lobus“ einen „Lappen der Leber oder Lunge“. Es stammt aus dem Mittellateinischen lobus, was „Lappen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Spätlateinischen lobus, das „Schale, Hülse, Schote“ meint. Dieses wiederum geht auf das Griechische lobos zurück, was so viel wie „Lappen, Schicht, Hülse; Gemüsesorte“ bedeutet. Der Begriff wurde für lappen- oder schichtartige Teile des Körpers oder von Pflanzen verwendet, insbesondere für „Ohrläppchen“, aber auch für die Lappen der Leber oder Lunge. Die genaue Herkunft des Wortes ist unklar, könnte aber mit dem griechischen leberis für „Fruchthülse“ verwandt sein, das seinerseits aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *logwos stammt. Der Sprachwissenschaftler Beekes merkt an, dass die vorgeschlagene Verbindung zur indoeuropäischen Wurzel des englischen lap (n.1) „semantisch ansprechend“ sei. Ab den 1670er Jahren wurde der Begriff dann auf die verschiedenen Teile des Gehirns ausgeweitet und 1889 schließlich auf Eisschichten angewendet. Allgemein versteht man unter „Lobus“ also einen „runden, hervorstehenden Teil“.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete læppa (im Plural læppan) „Saum oder Klappe eines Kleidungsstücks“. Es stammt aus dem Urgermanischen *lapp-, das auch in anderen alten Sprachen vorkommt, wie im Altfriesischen lappa, im Altsächsischen lappo, im Mittelniederländischen lappe, im Niederländischen lap, im Althochdeutschen lappa und im modernen Deutschen Lappen, was so viel wie „Lappen, Fetzen“ bedeutet. Im Altnordischen fand sich leppr, was „Flicken, Lappen“ bedeutet. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar.

Die Bedeutung „unterer vorderer Teil eines Hemdes oder Rocks“ entwickelte sich im Laufe der Zeit zur Bezeichnung für „obere Beine einer sitzenden Person“ (um 1300). Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch bildlich verwendet, etwa für „Busen, Brust, Ort, an dem jemand oder etwas gehalten und geschätzt wird“. Ein bekanntes Beispiel dafür ist lap of luxury, das erstmals 1802 belegt ist. Die Redewendung, etwas drop oder dump in someone's lap zu legen, was so viel wie „eine Last abladen“ bedeutet, tauchte 1962 auf. Im 15. bis 17. Jahrhundert wurde das Wort (häufig im Plural) auch als Euphemismus für „weibliche Geschlechtsorgane“ verwendet. Dies ist jedoch nicht die Herkunft von lap dance, das erstmals 1993 belegt ist.

To lap dance, you undress, sit your client down, order him to stay still and fully clothed, then hover over him, making a motion that you have perfected by watching Mister Softee ice cream dispensers. [Anthony Lane, review of "Showgirls," New Yorker, Oct. 16, 1995]
Um einen Lap Dance zu geben, zieht man sich aus, setzt den Kunden hin, befiehlt ihm, still zu sitzen und vollständig angezogen zu bleiben, und schwebt dann über ihm, während man eine Bewegung macht, die man sich durch das Beobachten von Mister Softee-Eiscreme-Automaten perfektioniert hat. [Anthony Lane, Rezension zu „Showgirls“, New Yorker, 16. Oktober 1995]

Lap-clap war um 1600 ein alter Slangbegriff für „Geschlechtsverkehr“. In warnenden Ausdrücken für die Jugend wurde er oft zusammen mit lip-clip („ein Kuss“) verwendet. Vergleiche auch den Slangbegriff Lapland, der „Gesellschaft von Frauen“ bedeutet.

Also ear-lobe, „der Lappen des Ohrs“, bereits 1786 belegt, von ear (Substantiv 1) + lobe. Zuvor war ear lap gebräuchlich (im Altenglischen gab es earlæppa, was „äußeres Ohr“ bedeutet).

Werbung

Trends von " lobe "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lobe" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lobe

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lobe"
Werbung