Werbung

Bedeutung von locative

lokativ; grammatische Form, die einen Ort angibt; Fall, der den Standort beschreibt

Herkunft und Geschichte von locative

locative(n.)

„Grammatikalischer Fall, der ‚Ort‘ oder ‚den Ort, in dem‘ anzeigt“, 1804, gebildet wie aus dem Lateinischen *locativus, abgeleitet von locus „ein Ort, Fleck, Position“ (siehe locus), nach dem Vorbild des lateinischen vocativus „Vokativ“ (von vocatus, dem Partizip Perfekt von vocare „rufen, beschwören“). Der Fall selbst wurde als Teil des indoeuropäischen Erbes rekonstruiert und ist in einigen Nachkommen, insbesondere im Sanskrit und Litauischen, gut erhalten; er überlebt anderswo in Relikten, wurde aber im Germanischen längst aufgegeben. Als Adjektiv ab 1817, in grammatikalischer Verwendung ab 1841.

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

    Werbung

    Trends von " locative "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "locative" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of locative

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "locative"
    Werbung