Werbung

Bedeutung von logistics

Logistik; Planung und Durchführung von Transport und Lagerung; Organisation von Ressourcen

Herkunft und Geschichte von logistics

logistics(n.)

„Die Kunst des Bewegens, Quartiermachens und Versorgens von Truppen“, 1846, entlehnt aus dem Französischen (l'art) logistique „(Kunst) des Quartiermachens von Truppen“. Dies stammt offenbar von logis „Unterkunft“ (aus dem Altfranzösischen logeiz „Unterkunft für eine Armee, Lagerplatz“, abgeleitet von loge; siehe lodge (Substantiv)). Das griechisch abgeleitete Suffix -istique (siehe -istic) wurde hinzugefügt. Die französische Form wurde durch logistique beeinflusst, welches aus dem Lateinischen stammt und die Grundlage für das englische logistic bildet. Verwandt: Logistical.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen taucht logge auf, vor allem im 13. Jahrhundert in Nachnamen und Ortsbezeichnungen. Ab etwa 1300 wird es dann auch für „kleines Gebäude oder Hütte“ verwendet, und stammt aus dem Altfranzösischen loge, was so viel wie „Laube, überdachter Gang; Hütte, Blockhaus, Tribüne bei einem Turnier“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Fränkische *laubja zurück, was „Schutz, Unterkunft“ bedeutet (verwandt mit dem Althochdeutschen louba für „Vordach, Galerie“ und dem Deutschen Laube für „Laubengang, Arbor“). Die Wurzeln reichen bis ins Urgermanische zurück, wo *laubja- ebenfalls „Schutz“ bedeutete. Eine weit verbreitete Vermutung, die von Experten wie Watkins und dem Oxford English Dictionary unterstützt wird, ist, dass es ursprünglich „Schutz aus Laub“ oder „Dach aus Rinde“ bedeutete. Diese Deutung könnte mit der gleichen indogermanischen Wurzel wie leaf (n.) verbunden sein.

Die moderne Schreibweise setzte sich um 1500 durch. Die spezifische Bedeutung „Jägerhütte“ wird erstmals Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Die Verwendung des Begriffs für „lokale Zweigstelle einer Gesellschaft“ taucht erstmals in den 1680er Jahren auf, insbesondere bei den Freimaurern. Zuvor wurde lodge im Mittelalter auch für „Werkstatt einer Gruppe von Maurern“ (ca. 1350) verwendet. In der Neuen Welt fand das Wort Anwendung für bestimmte Gebäude der amerikanischen Ureinwohner (1805), was zur Entstehung von Begriffen wie lodge-pole (1805) und lodge-pole pine (1859) führte.

„In Bezug auf Logik“, 1620er Jahre, stammt aus dem Mittellateinischen logisticus, das seinerseits aus dem Griechischen logistikos „geschickt im Rechnen; mit Verstand begabt“ abgeleitet ist. Dies kommt von logistes „ein Rechner“, was wiederum von logos „Berechnung, Verhältnis“ stammt (siehe Logos). Verwandt sind die Begriffe: Logistical (1560er Jahre) und logistically. Der Begriff Logistics leitet sich von diesem Wort ab und bezeichnet in der Bedeutung „Kunst der arithmetischen Berechnung“ die 1650er Jahre.

Das adjectival word-forming element stammt aus dem Französischen -istique oder direkt aus dem Lateinischen -isticus, welches wiederum aus dem Griechischen -istikos abgeleitet ist. Es setzt sich zusammen aus der adjectivalen Endung -ikos (siehe -ic) und der Substantivendung -istes (siehe -ist).

    Werbung

    Trends von " logistics "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "logistics" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of logistics

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "logistics"
    Werbung