Werbung

Bedeutung von lonesome

einsam; verlassen; trist

Herkunft und Geschichte von lonesome

lonesome(adj.)

„traurig einsam; von der Gesellschaft abgeschieden; niedergeschlagen wegen Mangel an Gesellschaft“, 1640er Jahre, abgeleitet von lone (Adjektiv) + -some (1). Verwandt: Lonesomeness. Ein älteres Adjektiv war loneful (1560er Jahre).

Loneliness expresses the uncomfortable feelings, the longing for society, of one who is alone. Lonesomeness may be a lighter kind of loneliness, especially a feeling less spiritual than physical, growing out of the animal instinct for society and the desire of protection, the consciousness of being alone .... Lonesomeness, more often than loneliness, may express the impression made upon the observer. [Century Dictionary]
Loneliness beschreibt die unangenehmen Gefühle und das Verlangen nach Gesellschaft eines Einsamen. Lonesomeness könnte eine leichtere Form von loneliness sein, besonders ein weniger spirituelles als vielmehr körperliches Gefühl, das aus dem tierischen Instinkt nach Gesellschaft und dem Wunsch nach Schutz entsteht, das Bewusstsein, allein zu sein .... Lonesomeness drückt, häufiger als loneliness, den Eindruck aus, den der Beobachter hat. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ohne Begleitung, einsam, von anderen getrennt“. Es ist eine Verkürzung von alone (siehe dort), die durch eine Schwächung der Betonung oder möglicherweise durch eine fehlerhafte Trennung von all one entstanden ist. Man verwendet es attributiv, während die volle Form im Prädikat genutzt wird. Vergleiche live (Adjektiv), das von alive stammt; umgangssprachlich 'long für along. Der Lone Star in Bezug auf Texas wird erstmals 1843 belegt, von seiner Flagge, als Texas noch eine Nation war. Lone wolf im übertragenen Sinne taucht 1901 im amerikanischen Englisch auf.

Das Wortbildungselement wird verwendet, um Adjektive aus Substantiven oder Adjektiven (und manchmal auch Verben) zu bilden. Es bedeutet „neigend zu; verursachend; in erheblichem Maße“ und stammt aus dem Altenglischen -sum, das identisch ist mit some. Es geht auf die indogermanische Wurzel *sem- (1) zurück, die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Altfriesischen -sum, dem Deutschen -sam und dem Altnordischen -samr; auch mit same verwandt.

„Es zeigt in der Regel an, dass eine Person oder Sache in erheblichem Maße die benannte Eigenschaft besitzt: wie in mettlesome, voller Mettle oder Geist; gladsome, sehr froh oder fröhlich“ [Century Dictionary]. Es ist auch, verschleiert, die Endung in buxom. Für das -some, das mit Zahlen verwendet wird (twosome, foursome usw.), siehe -some (2).

    Werbung

    Trends von " lonesome "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lonesome" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lonesome

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lonesome"
    Werbung