Werbung

Bedeutung von lone

einsam; allein; ohne Begleitung

Herkunft und Geschichte von lone

lone(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „ohne Begleitung, einsam, von anderen getrennt“. Es ist eine Verkürzung von alone (siehe dort), die durch eine Schwächung der Betonung oder möglicherweise durch eine fehlerhafte Trennung von all one entstanden ist. Man verwendet es attributiv, während die volle Form im Prädikat genutzt wird. Vergleiche live (Adjektiv), das von alive stammt; umgangssprachlich 'long für along. Der Lone Star in Bezug auf Texas wird erstmals 1843 belegt, von seiner Flagge, als Texas noch eine Nation war. Lone wolf im übertragenen Sinne taucht 1901 im amerikanischen Englisch auf.

Verknüpfte Einträge

„unbegleitet, einsam; ohne Gefährten“, um 1300, eine Verkürzung von all ane, aus dem Altenglischen all ana „unbegleitet, ganz allein“, wörtlich „ganz bei sich selbst“, abgeleitet von all „alle, ganz“ (siehe all) + an „eins“ (siehe one). Es bewahrt die alte Aussprache von one.

Ähnliche Zusammensetzungen finden sich im Deutschen (allein) und im Niederländischen (alleen). Die Bedeutung „und nichts anderes“ stammt aus etwa 1200, wie in „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ (Matthäus 4,4, KJV; dort hat Tyndale „man shall not lyve by brede onlye“). Verwandt: Aloneness. Das adverbiale alonely scheint im 17. Jahrhundert obsolet geworden zu sein.

Alone, alone, all, all alone,
Alone on a wide wide sea!
[Coleridge]

Im Mittelenglischen stammt das Wort aus dem Altenglischen andlang, was so viel wie „ganz, durchgehend, ausgedehnt“ (Adjektiv) bedeutete. Es konnte auch „neben“ (Präposition) verwendet werden. Dabei setzt es sich zusammen aus and-, was „gegenüber, entgegen“ bedeutet (abgeleitet vom Urgermanischen *andi-, *anda- und dem Urindoeuropäischen *anti für „gegen“; im Lokativ Singular der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet) und lang, was „lang“ bedeutet (siehe long (Adjektiv)).

Die Bedeutung wurde durch das altnordische Pendant endlang verstärkt. Im Altenglischen erweiterte sich der präpositionale Gebrauch zu „durch die gesamte Länge von“. Ab etwa 1200 wurde es verwendet, um eine Position zu beschreiben, die „längs“ ist. Ab etwa 1300 bezeichnete es eine Bewegung, die „vorwärts“ gerichtet ist. Die Bedeutung „in Gesellschaft, zusammen“ entwickelte sich in den 1580er Jahren. Der Ausdruck All along im Sinne von „durchgehend“ ist seit den 1690er Jahren belegt.

Werbung

Trends von " lone "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lone" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lone

Werbung
Trends
Werbung