Werbung

Bedeutung von lover

Liebhaber; Geliebte; Freund

Herkunft und Geschichte von lover

lover(n.)

„Jemand, der verliebt ist, eine Person in Liebe“, frühes 13. Jahrhundert, abgeleitet von love (Verb). Im Altenglischen gab es lufend für männliche Liebende und lufestre für Frauen. Die Bedeutung „jemand, der eine Vorliebe für etwas hat“ (ein Ding, Konzept, eine Beschäftigung usw.) entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Als Anrede für einen Geliebten wurde es ab 1911 verwendet. Verwandt: Loverly (Adjektiv) „wie ein Liebhaber, geeignet für einen Liebhaber“ (1853); loverless (1819).

Lover's quarrel stammt aus den 1660er Jahren; lover's leap, das normalerweise einen lokalen Felsen und eine fantasievolle Geschichte umfasst, ist bis 1712 belegt; Lover's Lane für eine abgelegene und schattige Straße, die wenig befahren und daher bei Liebenden beliebt ist, stammt aus dem Jahr 1853. Es scheint auch in einigen Gegenden tatsächlich als Straßenname verwendet worden zu sein.

Verknüpfte Einträge

Das altenglische lufian bedeutet „jemanden lieben, wertschätzen, Zuneigung zeigen; Freude empfinden, zustimmen“. Es stammt aus dem urgermanischen *lubojanan (das auch im Althochdeutschen als lubon und im modernen Deutsch als lieben überliefert ist) und hat seine Wurzeln im Begriff love (Substantiv). Ab etwa 1200 entwickelte sich die abgeschwächte Bedeutung „mögen“. Die intransitive Verwendung im Sinne von „verliebt sein, eine leidenschaftliche Bindung haben“ taucht im mittleren 13. Jahrhundert auf. Der Ausdruck love (someone) up, was so viel wie „mit jemandem knutschen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1921. Die Redewendung love and leave (jemanden lieben und dann verlassen) ist seit 1885 belegt.

This truth came borne with bier and pall,
I felt it, when I sorrow'd most,
'Tis better to have loved and lost,
Than never to have loved at all —
[Tennyson, "In Memoriam"]
Diese Wahrheit kam mit Sarg und Leichentuch zu mir,
Ich spürte sie, als ich am meisten trauerte,
Es ist besser, geliebt und verloren zu haben,
Als niemals geliebt zu haben —
[Tennyson, „In Memoriam“]

„Freund, männlicher Geliebter“, erstmals 1852 belegt; siehe lover (n.) + boy (n.).

    Werbung

    Trends von " lover "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lover" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lover

    Werbung
    Trends
    Werbung