Werbung

Bedeutung von boy

Junge; Bursche; Knabe

Herkunft und Geschichte von boy

boy(n.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, boie „Diener, Bürgerlicher, Schlingel“ (allgemein jung und männlich); um 1300 „Schlingel, Raufbold, Schlingel; Bengel“, Mitte des 14. Jahrhunderts als „männliches Kind vor der Pubertät“ (möglicherweise aus der Bedeutung „Bengel“ erweitert). Ein Wort unbekannten Ursprungs.

Möglicherweise aus dem Altfranzösischen embuie „der Fesseln getragen“, aus dem Vulgärlateinischen *imboiare, aus dem Lateinischen boia „Beinschloss, Joch, Lederkragen“, aus dem Griechischen boeiai dorai „Ochshäute“. (Wörter für „Junge“ dienen über die indoeuropäische Karte hinweg auch als „Diener, Begleiter“ — vergleiche Italienisch ragazzo, Französisch garçon, Griechisch pais, Mittelhochdeutsch knave, Altkirchenslawisch otroku — und oft ist es schwierig zu sagen, welche Bedeutung zuerst kam.)

Es scheint jedoch auch identisch zu sein mit Ostfriesisch boi „junger Gentleman“ und vielleicht mit Niederländisch boef „Schlingel“, aus Mittelniederländisch boeve, vielleicht aus Mittelhochdeutsch buobe. Dies deutet auf eine gradationale Beziehung zu babe hin. Eine weitere Vermutung:

In Old English, only the proper name Boia has been recorded. ME boi meant 'churl, servant' and (rarely) 'devil.' In texts, the meaning 'male child' does not antedate 1400. ModE boy looks like a semantic blend of an onomatopoeic word for an evil spirit ( *boi) and a baby word for 'brother' ( *bo). [Liberman] 
Im Altenglischen wurde nur der Eigenname Boia aufgezeichnet. ME boi bedeutete 'Bauernsohn, Diener' und (selten) 'Teufel.' In Texten antedatiert die Bedeutung 'männliches Kind' nicht vor 1400. ModE boy sieht aus wie eine semantische Mischung aus einem lautmalerischen Wort für einen bösen Geist ( *boi) und einem Babywort für 'Bruder' ( *bo). [Liberman] 

Wurde in Mittelhochdeutsch abschätzig gegenüber jungen Männern verwendet, auch in vertraulicher oder verächtlicher Verwendung für kriminelle Rüpel oder Männer in den Streitkräften. In einigen regionalen Verwendungen „ein Mann“, ohne Altersbezug (OED listet „in Cornwall, in Irland, im fernen Westen der USA“). Die Bedeutung „männlicher Negersklave oder asiatischer persönlicher Diener jeden Alters“ ist seit ca. 1600 belegt.

Die erweiterte Form boyo ist seit 1870 belegt. Die betonte Ausrufung oh, boy ist seit 1917 belegt. Boy-meets-girl „typisch für eine konventionelle Romanze“ stammt aus 1945; der Ausdruck selbst stammt aus 1934 als dramatische Formel. Boy-crazy „eifrig, mit Männern in Verbindung zu treten“ stammt aus 1923.

A noticable number of the modern words for 'boy', 'girl', and 'child' were originally colloquial nicknames, derogatory or whimsical, in part endearing, and finally commonplace. These, as is natural, are of the most diverse, and in part obscure, origin. [Buck]
Eine bemerkenswerte Anzahl der modernen Wörter für 'Junge', 'Mädchen' und 'Kind' waren ursprünglich umgangssprachliche Kosenamen, abwertend oder skurril, teils liebenswürdig und letztendlich alltäglich. Diese sind, wie es natürlich ist, von den vielfältigsten und teils dunklen Ursprüngen. [Buck]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, "Säugling, kleines Kind beiderlei Geschlechts," Abkürzung von baban (frühes 13. Jh.), das wahrscheinlich nachahmend für Kindersprache ist (siehe babble (v.)). In vielen Sprachen bedeutet das Wort "alte Frau" (vergleiche Russisch babushka "Großmutter," von baba "Bäuerin"), und es ist auch manchmal eine kindliche Variante von papa "Vater."

The simplest articulations, and those which are readiest caught by the infant mouth, are the syllables formed by the vowel a with the primary consonants of the labial and dental classes, especially the former ; ma, ba, pa, na, da, ta. Out of these, therefore, is very generally formed the limited vocabulary required at the earliest period of infant life comprising the names for father, mother, infant, breast, food. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Die einfachsten Artikulationen, und solche, die am leichtesten vom Säuglingsmund erfasst werden, sind die Silben, die aus dem Vokal a mit den primären Konsonanten der labialen und dentalen Klassen gebildet werden, insbesondere ersterer; ma, ba, pa, na, da, ta. Aus diesen wird daher sehr allgemein der begrenzte Wortschatz gebildet, der in der frühesten Phase des Säuglingslebens erforderlich ist und die Bezeichnungen für Vater, Mutter, Säugling, Brust, Nahrung umfasst. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Crist crid in cradil, "moder, baba!" [John Audelay, c. 1426]
Crist crid in cradil, "moder, baba!" [John Audelay, ca. 1426]

Wurde jetzt größtenteils durch seine diminutive Form baby ersetzt. Wurde ab den 1520er Jahren bildlich für "eine kindische Person" verwendet. Die Bedeutung "attraktive junge Frau" ist ab 1915 im College-Slang belegt (baby als "Mädchen, junge Frau, Freundin" ist seit 1839 belegt; siehe babe). Ein babe in arms ist jemand, der so jung ist, dass er getragen werden muss; babe in the woods "ein Unschuldiger unter Gefahren" stammt aus dem Jahr 1795.

1846, in den USA umgangssprachlich für „lebhafter Bursche, junger Funke“, das angebliche irische Aussprache von boy.

Werbung

Trends von " boy "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"boy" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of boy

Werbung
Trends
Werbung