Werbung

Bedeutung von lucky

glücklich; vom Glück begünstigt; zufällig

Herkunft und Geschichte von lucky

lucky(adj.)

In der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort zunächst für Personen verwendet, ab den 1540er Jahren dann auch für Handlungen oder Objekte, mit der Bedeutung „wahrscheinlich Glück bringend“. Es setzt sich zusammen aus luck (Substantiv für Glück) und -y (2). Die Bedeutung „zufällig“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Luckier (glücklicher), luckiest (am glücklichsten) und luckiness (Glücklichkeit).

Der Ausdruck Lucky break ist seit 1884 im Billard belegt, während er 1872 bereits für „Misserfolg oder Panne, die sich als glücklicherweise herausstellt“ verwendet wurde. Lucky accident stammt aus den 1660er Jahren. Lucky dog, was so viel wie „ungewöhnlich glücklicher Mensch“ bedeutet, wurde 1842 geprägt. Der Name Lucky Strike für eine US-amerikanische Zigarettenmarke (ursprünglich Kautabak), die in den Jahren des Zweiten Weltkriegs populär war, soll aus dem Jahr 1871 stammen. Ihre Bekanntheit steigerte sich ab 1935, als der Hersteller der Marke begann, die Radiosendung „Your Hit Parade“ zu sponsern.

Verknüpfte Einträge

Um 1500 entstand das Wort „Glück“ im Sinne von „gutes oder schlechtes Schicksal, das, was einem durch Zufall widerfährt (als günstig oder ungünstig angesehen)“; es beschreibt auch die Eigenschaft, häufig positive oder wünschenswerte Ergebnisse zu erzielen. In dieser Form war es im Altenglischen nicht zu finden und stammt wahrscheinlich aus dem frühen Mittelniederländischen luc, einer Verkürzung von gheluc, was „Glück, Wohlstand“ bedeutet. Der Ursprung dieses Begriffs ist unklar. Verwandte Wörter finden sich im modernen Niederländischen geluk, im Mittelhochdeutschen g(e)lücke und im Deutschen Glück, die alle ähnliche Bedeutungen haben.

Das Wort wurde möglicherweise zuerst im Englischen im Zusammenhang mit Glücksspiel verwendet. Die Redewendung down on (one's) luck, was so viel wie „Pech haben“ bedeutet, tauchte 1832 auf. Zu sagen, man sei in luck (ab 1857), bedeutet, Glück zu haben. Der Ausdruck push (one's) luck, also „sein Glück herausfordern“, stammt aus dem Jahr 1911. Die Wendung Good luck als Aufforderung oder Segenswunsch an jemanden, der sich auf eine Unternehmung begibt, ist seit 1805 belegt. Der Ausdruck no such luck, der Enttäuschung darüber ausdrückt, dass etwas nicht eintritt oder nicht eintreten wird, wurde 1835 verwendet. Die Ermutigung Better luck next time, die Trost spenden soll, wenn etwas beim ersten Versuch nicht gelingt, stammt aus dem Jahr 1858, ist aber älter:

A gentleman was lately walking through St Giles's, where a levelling citizen attempting to pick his pocket of a handkerchief, which the gentleman caught in time, and secured, observing to the fellow, that he had missed his aim, the latter, with perfect sang-froid, answered, "better luck next time master."  [Monthly Mirror, London, September 1802]
Ein Herr spazierte neulich durch St. Giles, als ein levelling citizen versuchte, ihm ein Taschentuch aus der Tasche zu stehlen. Der Herr bemerkte es rechtzeitig und sicherte es sich, wobei er dem Mann sagte, er habe sein Ziel verfehlt. Dieser antwortete mit perfektem sang-froid: „Better luck next time, master.“ [Monthly Mirror, London, September 1802]

Der Ausdruck Luck of the draw (1892) stammt aus dem Kartenspiel. Oft wird das Wort in ironischen Wendungen verwendet, wie in just (my) luck (1909), was so viel wie „typisch für mich“ bedeutet. Zu sagen, man sei out of luck (1789), bedeutet, kein Glück mehr zu haben, während luck run out (1966) beschreibt, dass das Glück erschöpft ist.

"fortunately, in a lucky manner; by good fortune, with a favorable outcome," 1520er Jahre, abgeleitet von lucky + -ly (2).

Werbung

Trends von " lucky "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lucky" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lucky

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lucky"
Werbung