Werbung

Bedeutung von lysozyme

Lysozym: Enzym des Immunsystems; löst Bakterienzellwände auf; in Tränen, Speichel und Eiweiß vorkommend.

Herkunft und Geschichte von lysozyme

lysozyme

Eine Art von Immunenzym, das in Tränen, Speichel, Eiweißen usw. vorkommt. Es wurde 1922 entdeckt und von seinem Entdecker, Alexander Fleming, benannt (sechs Jahre bevor er Penicillin entdeckte). Der Name setzt sich zusammen aus lyso-, was „lösen, auflösen“ bedeutet, und einem Suffix von enzyme. Es wird so genannt, weil es die Zellwände von Bakterien angreift.

Verknüpfte Einträge

Der biochemische Begriff entstand 1881 und stammt aus dem Deutschen Enzym. Er wurde 1878 von dem deutschen Physiologen Wilhelm Kühne (1837-1900) geprägt und leitet sich vom Neugriechischen enzymos ab, was so viel wie „gesäuert“ oder „geheftet“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus en, was „in“ bedeutet (siehe en- (2)), und zymē, was „Hefe“ oder „Sauerteig“ bedeutet (siehe zymurgy). Verwandt ist der Begriff Enzymotic.

Das Wortbildungselement, das „Lockerung, Auflösung, Befreiung“ anzeigt, steht vor Vokalen als lys-. Es stammt aus dem Griechischen lysis, was „eine Lockerung“ bedeutet, und leitet sich von lyein ab, was „lösen, lockern“ heißt. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lösen, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet.

    Werbung

    Trends von " lysozyme "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lysozyme" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lysozyme

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lysozyme"
    Werbung