Werbung

Bedeutung von *lē-

lassen; nachlassen; lockern

Herkunft und Geschichte von *lē-

*lē-

Der proto-indoeuropäische Wortstamm bedeutet „loslassen, nachlassen.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alas; allegiance; lassitude; last (Adjektiv) „nach allen anderen;“ late; latter; lenient; lenitive; lenity; let (Verb) „erlauben;“ let (Substantiv) „Hemmung, Behinderung;“ liege.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch ledein „müde sein;“ Latein lenis „mild, sanft, ruhig,“ lassus „schwach, müde;“ Litauisch lėnas „ruhig, friedlich, zahm, langsam,“ leisti „lassen, loslassen;“ Altkirchenslavisch lena „träge,“ Altenglisch læt „träge, langsam,“ lætan „zurücklassen.“

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 13. Jahrhunderts aus dem Altfranzösischen ha, las (im späteren Französisch hélas) übernommen, bestehend aus ha „ah“ und las „unglücklich“, ursprünglich „müde, erschöpft“, abgeleitet vom Lateinischen lassus „müde“ (aus der indogermanischen Wurzel *‌‌lē- „loslassen, nachlassen“). Zunächst eher ein Ausdruck der Müdigkeit als des Kummers.

"Bindungen oder Pflichten eines Bürgers oder Untertanen gegenüber einer Regierung oder einem Herrscher," Ende des 14. Jahrhunderts, alligeaunce, im Englischen aus dem anglo-französischen legaunce "Loyalität eines Vasallen gegenüber seinem Herrn" gebildet, aus dem altfranzösischen legeance, von liege (siehe liege (Adj.)). Die Schreibweise wurde durch Verwechslung mit dem inzwischen obsoleten juristischen Begriff allegeance "Milderung, Linderung" (siehe allay (Verb)) korrumpiert. Die allgemeine bildliche Bedeutung von "Anerkennung von Ansprüchen auf Respekt oder Pflicht, Einhaltung von Verpflichtungen" ist seit 1732 belegt. Das französische allégeance in diesem Sinne soll aus dem Englischen stammen.

Werbung

"*lē-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *lē-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*lē-"
Werbung