Werbung

Bedeutung von make-work

Scheinbeschäftigung; Beschäftigung ohne Wert

Herkunft und Geschichte von make-work

make-work

Im Jahr 1913 wurde das Wort als Adjektiv verwendet, 1937 tauchte es als Substantiv auf und bezeichnete in der amerikanischen Umgangssprache „Sinnlosigkeit, Beschäftigungstherapie“ oder „Aktivitäten ohne echten Wert“. Es stammt von der Redewendung to make work, die sich aus den Verben make (machen) und work (Arbeit) zusammensetzt.

A big fire devoured a street; "It will make work," I heard my father say; a ship was lost at sea laden with silk, and leather, and cloth; "It will make work," said my father; a reservoir broke jail, and swept the heart of the town away. "It will make work," my mother said; so all human calamities were softened blessings to me; they made "work," and work made wages, and wages made bread and potatoes, and clothes for me. ["The Radical Review," Chicago, Sept. 15, 1883]
Ein großes Feuer verschlang eine Straße; „Das wird Arbeit machen“, hörte ich meinen Vater sagen; ein Schiff ging mit Seide, Leder und Stoffen beladen auf See verloren; „Das wird Arbeit machen“, sagte mein Vater; ein Reservoir brach aus seinen Ufern und riss das Herz der Stadt mit sich. „Das wird Arbeit machen“, sagte meine Mutter; so wurden mir alle menschlichen Katastrophen zu milderen Segnungen; sie schufen „Arbeit“, und Arbeit brachte Löhne, und Löhne ermöglichten mir Brot, Kartoffeln und Kleidung. [„The Radical Review“, Chicago, 15. September 1883]

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch macian bedeutet „etwas ins Leben rufen, ihm Form oder Charakter verleihen, es erschaffen; konstruieren, tun, der Urheber sein, produzieren; vorbereiten, anordnen, verursachen; sich verhalten, gedeihen, verwandeln“. Es stammt aus dem Westgermanischen *makōjanan, was so viel wie „formen, anpassen“ heißt. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen makon, im Alt-Friesischen makia („bauen, machen“), im Mittelniederländischen und Niederländischen maken sowie im Alt-Hochdeutschen mahhon („konstruieren, herstellen“). Im modernen Deutsch heißt es machen („machen, tun“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet. Möglicherweise entwickelte sich die Bedeutung über den Bau von Lehmhäusern in prähistorischen Zeiten. Dieses Wort setzte sich allmählich an die Stelle des früheren Hauptbegriffs im Altenglischen, gewyrcan (siehe work (v.)).

Die Bedeutung „ein Ziel erreichen“ (einen Ort erreichen) wurde erstmals in den 1620er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Früher fand man es in vielen Kontexten, in denen heute spezifischere Verben verwendet werden, wie zum Beispiel in to make Latin (um 1500), was „lateinische Aufsätze schreiben“ bedeutete. Diese breitere Verwendung lebt in einigen Ausdrücken weiter, etwa in make water („urinieren“, um 1400), make a book („eine Reihe von Wetten arrangieren“, 1828) und make hay („gemähtes Gras wenden, um es der Sonne auszusetzen“). Der Ausdruck Make the grade stammt aus dem Jahr 1912 und könnte von der Vorstellung herrühren, dass Lokomotiven eine Steigung überwinden müssen.

Read the valuable suggestions in Dr. C.V. Mosby's book — be prepared to surmount obstacles before you encounter them — equipped with the power to "make the grade" in life's climb. [advertisement for "Making the Grade," December 1916]
Lesen Sie die wertvollen Ratschläge in Dr. C.V. Mosbys Buch – seien Sie darauf vorbereitet, Hindernisse zu überwinden, bevor Sie ihnen begegnen – ausgestattet mit der Fähigkeit, in der Besteigung des Lebens „die Hürde zu nehmen“. [Anzeige für „Making the Grade“, Dezember 1916]

Doch der Ausdruck wurde zu dieser Zeit auch im schulischen Kontext verwendet.

Der Ausdruck make friends stammt aus der späten 14. Jahrhundert; make good („etwas richtigstellen“) ist aus dem frühen 15. Jahrhundert belegt. make do („mit dem Vorhandenen auskommen“) ist seit 1867 bezeugt; make for („seinen Kurs auf etwas richten, sich in Richtung etwas bewegen“) stammt aus den 1580er Jahren, wurde aber erst im 19. Jahrhundert gebräuchlicher [OED]. make of („denken, urteilen“) ist seit etwa 1300 belegt. make off („davonlaufen, plötzlich verschwinden“) stammt aus dem Jahr 1709; make off with („etwas an sich nehmen und damit fliehen“) ist seit 1820 bezeugt. make way bedeutet „einen Weg bahnen“ und ist seit etwa 1200 belegt, im frühen 14. Jahrhundert dann auch als „vorankommen, sich bewegen“.

Make time („schnell vorankommen“) ist aus dem Jahr 1849; make tracks in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1834. Der Ausdruck make a federal case out of  (something) wurde durch den Film „Anatomy of a Murder“ von 1959 populär; make an offer (one) can't refuse stammt aus Mario Puzos Roman „Der Pate“ von 1969. make (one's) day ist seit 1909 belegt; die drohende Variante make my day stammt aus dem Jahr 1971 und wurde durch Clint Eastwood in dem Film „Sudden Impact“ (1983) bekannt. Verwandte Begriffe: Made; making.

Mittelenglisch werk, aus Altenglisch weorc, worc "eine Tat, etwas Vollbrachtes, Handlung (ob freiwillig oder erforderlich), Vorgehen, Geschäft;" auch "das, was gemacht oder hergestellt wird, Produkte der Arbeit," auch "körperliche Arbeit, Mühe; qualifizierter Beruf, Handwerk oder Beschäftigung; Gelegenheit, Arbeit auf nützliche oder lohnende Weise zu verbringen;" auch "militärische Befestigung." Dies wird rekonstruiert aus dem Urgermanischen *werka- "Arbeit," aus einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *werg- "tun."

Die Bedeutung "körperliche Anstrengung, Einsatz" ist um 1200 belegt, ebenso die von "wissenschaftlicher Arbeit" und "künstlerischer Arbeit" oder deren Produktionen. Die spezifische Bedeutung "Stickerei, Näherei, Gobelinstich" stammt aus dem späten 13. Jahrhundert.

Der Sinn von "Arbeit als messbare Ware" stammt aus ca. 1300.

Work of art ist 1774 belegt als "künstlerische Schöpfung," früher (1728) "Kunstgriff, Produktion von Menschen" (im Gegensatz zu Natur). Work ethic stammt aus 1955. Out of work "arbeitslos" stammt aus den 1590er Jahren. Make clean work of stammt aus ca. 1300; Make short work of stammt aus den 1640er Jahren.

Der sprichwörtliche Ausdruck many hands make light work stammt aus ca. 1300. Have (one's) work cut out for stammt aus den 1610er Jahren; es bedeutet, es vorbereitet und vorgeschrieben zu haben, also alles zu haben, was man bewältigen kann. Work in progress stammt aus 1880 in Berichten über Bauprojekte usw.; auch ein spezifischer Begriff in der Buchhaltung und im parlamentarischen Verfahren. Die allgemeine bildliche Bedeutung stammt aus 1930.

Work is less boring than amusing oneself. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]
Arbeit ist weniger langweilig als sich selbst zu unterhalten. [Baudelaire, "Mon Coeur mis a nu," 1862]

Germanische Verwandte sind Altseeländisch, Altfriesisch, Niederländisch werk, Altnordisch verk, Mittelniederländisch warc, Althochdeutsch werah, Deutsch Werk, Gotisch gawaurki.

    Werbung

    Trends von " make-work "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "make-work" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of make-work

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "make-work"
    Werbung