Werbung

Bedeutung von makeweight

Zugabe; Ergänzung von geringem Wert; unbedeutende Person oder Sache

Herkunft und Geschichte von makeweight

makeweight(n.)

Das Wort make-weight tauchte in den 1690er Jahren auf und bezeichnete ursprünglich eine kleine Menge von etwas, die hinzugefügt wurde, um ein bestimmtes Gesamtgewicht zu erreichen. Es setzt sich zusammen aus make (vervielfältigen, herstellen) und weight (Gewicht). Die Bedeutung „Ding oder Person von geringem Wert, die genutzt wird“ entwickelte sich im Jahr 1776.

MAKE WEIGHT. A small candle: a term applied to a little slender man. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MAKE WEIGHT. Eine kleine Kerze: ein Begriff, der auf einen kleinen, schlanken Mann angewendet wird. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]

Zur Bildung des Begriffs kann man makeshift vergleichen, ebenso wie make-sport (1610er Jahre), makegame (1762) für „ein Gespött, ein Ziel für Späße“; makebate für „jemand, der Streit und Zank hervorruft“ (1520er Jahre); und makepeace für „ein Friedensstifter, jemand, der streitende Personen versöhnt“ (frühes 13. Jahrhundert als Nachname).

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch macian bedeutet „etwas ins Leben rufen, ihm Form oder Charakter verleihen, es erschaffen; konstruieren, tun, der Urheber sein, produzieren; vorbereiten, anordnen, verursachen; sich verhalten, gedeihen, verwandeln“. Es stammt aus dem Westgermanischen *makōjanan, was so viel wie „formen, anpassen“ heißt. Ähnliche Wörter finden sich im Alt-Sächsischen makon, im Alt-Friesischen makia („bauen, machen“), im Mittelniederländischen und Niederländischen maken sowie im Alt-Hochdeutschen mahhon („konstruieren, herstellen“). Im modernen Deutsch heißt es machen („machen, tun“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet. Möglicherweise entwickelte sich die Bedeutung über den Bau von Lehmhäusern in prähistorischen Zeiten. Dieses Wort setzte sich allmählich an die Stelle des früheren Hauptbegriffs im Altenglischen, gewyrcan (siehe work (v.)).

Die Bedeutung „ein Ziel erreichen“ (einen Ort erreichen) wurde erstmals in den 1620er Jahren belegt und hatte ursprünglich einen maritimen Hintergrund. Früher fand man es in vielen Kontexten, in denen heute spezifischere Verben verwendet werden, wie zum Beispiel in to make Latin (um 1500), was „lateinische Aufsätze schreiben“ bedeutete. Diese breitere Verwendung lebt in einigen Ausdrücken weiter, etwa in make water („urinieren“, um 1400), make a book („eine Reihe von Wetten arrangieren“, 1828) und make hay („gemähtes Gras wenden, um es der Sonne auszusetzen“). Der Ausdruck Make the grade stammt aus dem Jahr 1912 und könnte von der Vorstellung herrühren, dass Lokomotiven eine Steigung überwinden müssen.

Read the valuable suggestions in Dr. C.V. Mosby's book — be prepared to surmount obstacles before you encounter them — equipped with the power to "make the grade" in life's climb. [advertisement for "Making the Grade," December 1916]
Lesen Sie die wertvollen Ratschläge in Dr. C.V. Mosbys Buch – seien Sie darauf vorbereitet, Hindernisse zu überwinden, bevor Sie ihnen begegnen – ausgestattet mit der Fähigkeit, in der Besteigung des Lebens „die Hürde zu nehmen“. [Anzeige für „Making the Grade“, Dezember 1916]

Doch der Ausdruck wurde zu dieser Zeit auch im schulischen Kontext verwendet.

Der Ausdruck make friends stammt aus der späten 14. Jahrhundert; make good („etwas richtigstellen“) ist aus dem frühen 15. Jahrhundert belegt. make do („mit dem Vorhandenen auskommen“) ist seit 1867 bezeugt; make for („seinen Kurs auf etwas richten, sich in Richtung etwas bewegen“) stammt aus den 1580er Jahren, wurde aber erst im 19. Jahrhundert gebräuchlicher [OED]. make of („denken, urteilen“) ist seit etwa 1300 belegt. make off („davonlaufen, plötzlich verschwinden“) stammt aus dem Jahr 1709; make off with („etwas an sich nehmen und damit fliehen“) ist seit 1820 bezeugt. make way bedeutet „einen Weg bahnen“ und ist seit etwa 1200 belegt, im frühen 14. Jahrhundert dann auch als „vorankommen, sich bewegen“.

Make time („schnell vorankommen“) ist aus dem Jahr 1849; make tracks in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1834. Der Ausdruck make a federal case out of  (something) wurde durch den Film „Anatomy of a Murder“ von 1959 populär; make an offer (one) can't refuse stammt aus Mario Puzos Roman „Der Pate“ von 1969. make (one's) day ist seit 1909 belegt; die drohende Variante make my day stammt aus dem Jahr 1971 und wurde durch Clint Eastwood in dem Film „Sudden Impact“ (1983) bekannt. Verwandte Begriffe: Made; making.

Also make-shift, 1560er Jahre, als Substantiv, „schlitzohrige Person, Gauner“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist; zur Bildung vergleiche makeweight), abgeleitet von make (Verb) + shift (Substantiv 1). Als Adjektiv tauchte es in den 1680er Jahren auf und beschrieb „die Natur eines vorübergehenden Mittels“, was zur Substantivbedeutung „das, womit man ein gegenwärtiges Bedürfnis oder eine Wendung erfüllt, ein vorübergehender Ersatz“ führte (bis 1802).

Mittelenglisch weght, aus Altenglisch wiht, gewiht „Wägen, Abwärtskraft eines Körpers, physikalische Eigenschaft der Schwere“, aus Proto-Germanisch *wihti- (auch Quelle von Altisländisch vætt, Dänisch vegt, Altfriesisch wicht, Mittelndisch gewicht, Deutsch Gewicht), von *weg- (siehe weigh).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts als „Stück Metall, das wegen seines Gewichts verwendet wird“ (fishing-weight usw.). Der bildliche Sinn von „Last“ ist spät 14. Jahrhundert. In Bezug auf die Gewichte einer Uhr ab den 1510er Jahren.

Um das späte 14. Jahrhundert als „das, was man wiegt“; lose weight „dünner werden“, bei Personen, ist 1858 belegt. Weight Watcher als Markenname datiert auf 1960.

Der Sinn von „Bedeutung“ ist aus den 1520er Jahren. throw (one's) weight around bildlich ist von 1922. Weight-training stammt aus 1945. Weight-lifting stammt aus 1885; lift weights zur Übung oder Muskelentwicklung ist von 1907; weight-lifter (Mensch) stammt aus 1893.

To pull one's weight war ab 1902 prominent, ein Ausdruck des US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der die Aufmerksamkeit politischer Journalisten auf sich zog.

The first requisite of a good citizen in this republic of ours is that he shall be able to pull his weight—that he shall not be a mere passenger, but shall do his share in the work that each generation of us finds ready to hand .... [extract from Roosevelt speech at New York Chamber of Commerce, printed in Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov., 17, 1902]
Das erste Erfordernis eines guten Bürgers in dieser Republik von uns ist, dass er in der Lage sein soll, sein Gewicht zu ziehen—dass er kein bloßer Passagier sein soll, sondern seinen Teil an der Arbeit leisten soll, die jede Generation von uns bereitfindet .... [Auszug aus Roosevelts Rede bei der New Yorker Handelskammer, veröffentlicht im Lincoln (Neb.) Journal Star, Nov. 17, 1902]

Das Bild stammt vom Rudern, wo es 1869 belegt ist.

A shade heavy he may be ; but he pulls his weight many times over. So tremendous, indeed, is his muscle, that, if he were to lash out, he would pull the University eight right under water (etc.) [political humor masked as an account of a rowing race, Cheshire Observer, March 20, 1869]
Er mag etwas schwerfällig sein; aber er zieht sein Gewicht viele Male über. So gewaltig ist sein Muskel, dass, wenn er ausschlagen würde, er das Universitätsboot direkt unter Wasser ziehen würde (usw.) [politischer Humor maskiert als Bericht über ein Ruderrennen, Cheshire Observer, 20. März 1869]
    Werbung

    Trends von " makeweight "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "makeweight" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of makeweight

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "makeweight"
    Werbung