Werbung

Bedeutung von mangle

zerstören; verstümmeln; verunstalten

Herkunft und Geschichte von mangle

mangle(v.)

„verunstalten, durch zufällige, wiederholte Schläge hacken oder schneiden“, um 1400, aus dem anglo-französischen mangler, eine häufigere Form des altfranzösischen mangoner „in Stücke schneiden“, ein Wort ungewisser Herkunft, möglicherweise verbunden mit dem altfranzösischen mahaignier „verstümmeln, verwunden“ (siehe maim). Die bildliche Bedeutung „die Symmetrie oder Vollständigkeit von etwas zerstören“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert; die Bedeutung „Worte falsch aussprechen, verunstalten“ aus den 1530er Jahren. Verwandt: Mangled; mangler; mangling.

mangle(n.)

Eine Maschine zum Glätten und Pressen von Leinen- und Baumwollkleidung nach dem Waschen, 1774, aus dem Niederländischen mangel (18. Jahrhundert), anscheinend eine Abkürzung für mangelstok, abgeleitet von mangelen (mangeln), aus dem Mittelniederländischen mange, das wahrscheinlich irgendwie vom vulgärlateinischen *manganum „Maschine“ stammt (siehe mangonel). „Aber seine Geschichte ist nicht genau nachverfolgt worden“ [OED].

The possession of a mangle, for the use of which a small sum was charged, is, among the poorer classes of English cottagers, a common means of earning money. The question 'Has your mother sold her mangle?' (quot. 1836-7) was at one time the commonest piece of 'chaff' used by London street-boys. [OED]
Der Besitz einer Mangel, für deren Nutzung eine kleine Gebühr erhoben wurde, ist unter den ärmeren Klassen englischer Häusler ein gängiges Mittel, um Geld zu verdienen. Die Frage „Hat deine Mutter ihre Mangel verkauft?“ (zitiert 1836-1837) war einst der häufigste Scherz, den Londoner Straßenjungen verwendeten. [OED]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort maimen, was so viel bedeutet wie „jemanden durch Verwundung oder Verstümmelung kampfunfähig machen, ernsthaft verletzen, beschädigen, zerstören, kastrieren“. Es stammt aus dem Altfranzösischen mahaignier, was „verletzen, verwunden, verstümmeln, lahmlegen, entwaffnen“ bedeutet. Die Herkunft dieses französischen Begriffs ist unklar, könnte aber vom Vulgärlateinischen *mahanare abgeleitet sein, das auch die Provenzalische Form mayanhar und das Italienische magagnare hervorgebracht hat. Eine andere Möglichkeit ist, dass es aus einer germanischen Wurzel stammt, konkret aus dem Urgermanischen *mait-, was im Altnordischen meiða „verletzen“ bedeutet und mit mad (Adjektiv) verwandt ist. Alternativ könnte es auch von der indogermanischen Wurzel *mai- (1) „schneiden“ abstammen.

Im alten Recht wurde der Begriff verwendet, um zu beschreiben, dass jemand „einer Gliedmaße beraubt wird, sodass er weniger in der Lage ist, sich im Kampf zu verteidigen oder anzugreifen“. Verwandte Begriffe sind Maimed (verletzt) und maiming (Verstümmelung). Interessanterweise wird das Wort auch als Substantiv gebraucht, um eine „Verletzung, die den Verlust eines Gliedes oder eine Verstümmelung zur Folge hat“ zu beschreiben, was im späten 14. Jahrhundert aufkam. In diesem Kontext ist es ein Doppelgänger von mayhem.

"Militärmaschine zum Schleudern von Steinen," Mitte des 13. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen mangonel "Katapult, Kriegsmaschine zum Werfen von Steinen usw." (im modernen Französisch mangonneau), ein Diminutiv des Mittellateinischen mangonum, abgeleitet vom Vulgärlateinischen *manganum "Maschine," das aus dem Griechischen manganon "jedes Mittel zum Täuschen oder Verzaubern" stammt. Es wird gesagt, dass es von einer rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *mang- "verschönern, kleiden, trimmen" abgeleitet ist (die auch im Altpreußischen manga "Hure," im Mittelirischen meng "Handwerk, Täuschung" vorkommt), aber Beekes vermutet, dass es möglicherweise vorgriechischen Ursprungs ist. Belegt ist es seit etwa 1200 im Anglo-Lateinischen.

    Werbung

    Trends von " mangle "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mangle" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mangle

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mangle"
    Werbung