Werbung

Bedeutung von manganese

Mangan; chemisches Element mit dem Symbol Mn; schwarzes Mineral, das in der Glasherstellung verwendet wird

Herkunft und Geschichte von manganese

manganese(n.)

In den 1670er Jahren wurde der Begriff als Bezeichnung für ein schwarzes Mineral verwendet, das aus Manganoxid besteht. Dieses Mineral wurde schon seit der Antike in der Glasherstellung eingesetzt, um Farbstoffe zu entfernen. Der Name stammt aus dem Französischen manganèse (16. Jahrhundert) und geht auf das Italienische manganese zurück, das eine Abwandlung oder Verfälschung des mittellateinischen Begriffs magnesia darstellt (siehe magnesia). Ab 1783 fand der Begriff in der englischen Sprache auch als Bezeichnung für das metallische Element Verwendung.

From the middle of the eighteenth century the combinations of manganese were studied by various chemists, and finally, in 1774, the metal manganese was isolated by Gahn, but for years there was much confusion in regard to its specific name, and it was not until after the beginning of the present century that the name manganese ( mangan in German) began to be generally adopted. [Century Dictionary, 1897]
Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die Verbindungen des Mangans von verschiedenen Chemikern untersucht. Schließlich gelang es Gahn im Jahr 1774, das Metall Mangan zu isolieren. Doch viele Jahre lang herrschte Verwirrung über seinen spezifischen Namen. Erst nach Beginn des 21. Jahrhunderts setzte sich der Begriff manganese (auf Deutsch mangan) allgemein durch. [Century Dictionary, 1897]

Verwandte Begriffe: Mangano-, manganic, manganous, manganate.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde in der Alchemie magnesia als „einer der beiden Hauptbestandteile des Stein der Weisen“ verwendet. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen und leitet sich vom Griechischen (he) Magnesia (lithos) ab, was so viel wie „der Magnetstein“ bedeutet – wörtlich „der Magnesische Stein“. Dies war ein Mineral, das angeblich aus Magnesia stammte, einer Region in Thessalien, die nach den dort ansässigen Menschen, den Magnetes, benannt wurde. Deren Ursprung ist jedoch unbekannt.

Im Laufe der Zeit hat sich das alte Wort in diesem Sinne zu magnet entwickelt. Interessanterweise wurde im Altertum dasselbe Wort, magnes, sowohl für Magnetstein als auch für ein Mineral verwendet, das häufig zum Bleichen von Glas genutzt wurde (das moderne pyrolusite, also Mangan(IV)-oxid).

Im Mittelalter gab es einige Versuche, zwischen Magnetstein und Pyrolusit zu unterscheiden: Der Magnetstein wurde als magnes (männlich) und der Pyrolusit als magnesia (weiblich) bezeichnet. Im 18. Jahrhundert wurde in Rom ein weißes Pulver (Magnesiumcarbonat), das als Kosmetik und Zahnpasta verwendet wurde, unter dem Namen magnesia alba („weiße Magnesia“) verkauft.

Aus diesem letzten Begriff isolierte Davy 1808 das Element magnesium. Er wollte es magnium nennen, um sich so weit wie möglich von dem verwirrenden Wort magnesia abzusetzen, doch der Name wurde in der Form magnesium übernommen. In der Zwischenzeit hatte sich ab dem 16. Jahrhundert der andere Name für Pyrolusit zu manganese verändert, und als 1774 ein neues Element daraus isoliert wurde, erhielt es den Namen manganese.

Das moderne magnesia in seiner Hauptbedeutung als „Magnesiumoxid“ (1755) könnte unabhängig entstanden sein aus dem Neulateinischen magnes carneus („Fleischmagnet“, um 1550), da es sich stark an die Lippen heftet.

    Werbung

    Trends von " manganese "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manganese" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manganese

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manganese"
    Werbung