Werbung

Bedeutung von mad

verrückt; wütend; dumm

Herkunft und Geschichte von mad

mad(adj.)

Ende des 13. Jahrhunderts, "im Verstand gestört, dement, verrückt, wahnsinnig," aus dem Altenglischen gemædde "außer sich" (meistens auch mit gewalttätiger Erregung verbunden), auch "töricht, extrem dumm," früher gemæded "verrückt gemacht," Partizip Perfekt eines verlorenen Verbs *gemædan "verrückt oder töricht machen," aus dem Urgermanischen *gamaidjan, demonstrative Form von *gamaidaz "verändert (zum Schlechteren), abnormal" (Quelle auch für Altsächsisch gimed "töricht," Althochdeutsch gimeit "töricht, eitel, prahlerisch," Gotisch gamaiþs "verkrüppelt, verwundet," Altnordisch meiða "verletzen, verstümmeln").

Dies kommt anscheinend vom germanischen intensiven Präfix *ga- + PIE *moito-, Partizip Perfekt des Wurzel *mei- (1) "ändern, gehen, bewegen" (Quelle auch für Latein mutare "ändern," migrare "seinen Wohnort wechseln"). Im Mittelenglischen verdrängte es das gebräuchlichere altenglische Wort, wod (siehe wood (adj.)).

Die Bedeutungen "außer sich vor Aufregung oder Begeisterung, unter dem Einfluss unkontrollierbarer Emotionen" und "wütend, rasend, außer sich vor Zorn" sind seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt, aber letztere wurde von Rev. John Witherspoon (1781) als Amerikanismus beklagt. In der amerikanischen Englisch konkurriert es nun mit angry für diesen Sinn. Von Tieren, "von Tollwut betroffen, krankheitsbedingt rasend" seit dem späten 13. Jahrhundert.

Etwas like mad tun "rücksichtslos, als ob verrückt oder wahnsinnig" ist seit den 1650er Jahren belegt. Der Ausdruck mad as a March hare ist seit den 1520er Jahren belegt, über die Vorstellung der Brutsaison. Für mad as a wet hen siehe hen. Für mad as a hatter, siehe hatter.

Mad money, das eine junge Frau bei sich trägt, um nach Hause zu kommen, wenn sie und ihr Date sich streiten, ist seit 1922 belegt; mad scientist, einer so exzentrisch, dass er gefährlich oder böse ist, ist seit 1891 belegt. Mad Libs, das Wortspiel (basierend auf der Idee in consequences, etc.), wurde erstmals 1958 veröffentlicht,

mad(adv.)

"strangely, madly," Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von mad (Adjektiv).

mad(v.)

„wütend machen, erzürnen“, auch „aus dem Sinn sein“, Ende des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altenglischen gemædan „verrückt machen“ (siehe mad (adj.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort verwendet, um „reizbar, hitzköpfig; wütend, offen zornig“ zu beschreiben. Es setzt sich zusammen aus anger (Substantiv) und -y (2). Im Alt-Nordischen gab es das Adjektiv ongrfullr, was „traurig“ bedeutete, und im Mittelenglischen fand man angerful, was so viel wie „besorgt, eifrig“ (Mitte des 13. Jahrhunderts) hieß. Der Ausdruck Angry young man taucht erstmals 1941 auf, wurde aber durch John Osbornes Stück „Look Back in Anger“ (Uraufführung 1956) populär, auch wenn die genaue Formulierung dort nicht vorkommt. Verwandt ist das Wort Angriness.

„Es gibt drei Wörter in der englischen Sprache, die auf -gry enden. Zwei davon sind angry und hungry. Was ist das dritte?“ Tatsächlich gibt es kein drittes (außer einigen extrem obskuren). Richard Lederer bezeichnet dies als „einen der absurdesten und zeitaufwendigsten sprachlichen Scherze in der Geschichte unseres Landes“ und führt es auf eine New Yorker TV-Quizshow aus dem frühen Jahr 1975 zurück.

Siehe consequence. Der Name eines Rundenspiels, das seit 1796 belegt ist.

A game in which one player writes down an adjective, the second the name of a man, the third an adjective, the fourth the name of a woman, the fifth what he said, the sixth what she said, the seventh the consequence, etc., etc., no one seeing what the others have written. After all have written, the paper is read. [Century Dictionary]
Ein Spiel, bei dem ein Spieler ein Adjektiv aufschreibt, der zweite den Namen eines Mannes, der dritte ein Adjektiv, der vierte den Namen einer Frau, der fünfte, was er gesagt hat, der sechste, was sie gesagt hat, der siebte die consequence, usw., wobei niemand sieht, was die anderen geschrieben haben. Nachdem alle geschrieben haben, wird das Papier vorgelesen. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " mad "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mad" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mad

Werbung
Trends
Werbung