Werbung

Bedeutung von manilla

Manila-Hanf; Manilla-Ring; Halskette

Herkunft und Geschichte von manilla

manilla(1)

Die Variante von Manila, die in abgeleiteten Namen verwendet wird, insbesondere in manilla hemp (1814) „faseriges Material, das aus den Blättern des Abaca, einer Bananenpflanze aus den Philippinen, gewonnen wird und zur Herstellung von Seilen, Matten usw. verwendet wird.“ Es ist die Quelle von manilla paper (1832).

manilla(2)

Also manilio, „Metallring oder Armreif (meist aus Kupfer), der von europäischen Händlern unter afrikanischen Völkern verkauft oder getauscht wurde“, 1550er Jahre, aus dem Spanischen manilla, abgeleitet vom Lateinischen monilia, Plural von monile „Halsband, Halskette“, aus dem Urindoeuropäischen *mon- „Hals, Nacken“ (auch Quelle von mane). Im Spanischen beeinflusst durch mano „Hand“.

Verknüpfte Einträge

"Das Wachstum von langem Haar am Nacken und den Schultern," typisch für Pferde, Löwen und einige andere Tiere. Im Altenglischen manu bedeutet es "Mähne eines Pferdes" und stammt aus dem Urgermanischen *mano, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *mon- kommt und "Nacken, Nackenbereich" bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit manya ("Nacken"), im Altenglischen mene ("Halskette"), im Lateinischen monile ("Halskette"), im Walisischen mwng ("Mähne") sowie im Altkirchenslawischen monisto und im Altirischen muin ("Hals").

Verwandte Begriffe im Germanischen sind im Altnordischen mön, im Altfriesischen mana, im Mittelniederländischen mane, im Niederländischen manen, im Althochdeutschen mana und im Deutschen Mähne ("Mähne"). In den skandinavischen Sprachen findet sich das Wort in einer Verkleinerungsform (Dänisch manke, Schwedisch manke).

Die erweiterte Bedeutung für das Haar eines Menschen entstand im späten 14. Jahrhundert.

In den 1690er Jahren, die Hauptstadt der Philippinen, angeblich abgeleitet vom Tagalog may „es gibt“ + nila „Strauch aus der Indigo-Familie“, wobei dieses letzte Element jedoch kein einheimisches Wort wäre. Es gab seinen Namen (mit veränderter Schreibweise) dem manilla hemp (1814), der ursprünglichen Quelle des manilla paper (1832); siehe manilla (1). 

    Werbung

    Trends von " manilla "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manilla" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manilla

    Werbung
    Trends
    Werbung