Werbung

Bedeutung von manikin

Modellfigur; Schaufensterpuppe

Herkunft und Geschichte von manikin

manikin(n.)

In den 1560er Jahren bezeichnete man damit ein „gelenkiges Modell der menschlichen Figur, das von Künstlern verwendet wird“. Der Begriff stammt aus dem Niederländischen manneken, was wörtlich „kleiner Mann“ bedeutet. Es ist die Verkleinerungsform des mittelniederländischen man, das wiederum aus dem urgermanischen *manwaz abgeleitet ist, und letztlich auf die indogermanische Wurzel *man- (1) für „Mensch“ zurückgeht. Im Laufe der Zeit verschwammen die Bedeutungen und Schreibweisen oft mit mannequin.

Verknüpfte Einträge

1902, "Modell zum Ausstellen von Kleidung," aus dem Französischen mannequin (15. Jh.), aus dem Niederländischen manneken "Modell der menschlichen Figur, das von Künstlern verwendet wird," wörtlich "kleiner Mann" (siehe manikin, das in diesem Sinne seit dem 16. Jh. im Englischen war).

Ursprünglich von Personen, in einem Sinne, in dem wir "Modell" verwenden könnten.

A mannequin is a good-looking, admirably formed young lady, whose mission is to dress herself in her employer's latest "creations," and to impart to them the grace which only perfect forms can give. Her grammar may be bad, and her temper worse, but she must have the chic the Parisienne possesses, no matter whether she hails from the aristocratic Faubourg St. Germain or from the Faubourg Montmartre. ["The Bystander," Aug. 15, 1906]
Ein mannequin ist eine gut aussehende, bewundernswert geformte junge Dame, deren Aufgabe es ist, sich in den neuesten "Kreationen" ihres Arbeitgebers zu kleiden und ihnen die Anmut zu verleihen, die nur perfekte Formen geben können. Ihre Grammatik mag schlecht sein, und ihr Temperament schlimmer, aber sie muss den chic haben, den die Parisienne besitzt, egal ob sie aus dem aristokratischen Faubourg St. Germain oder aus dem Faubourg Montmartre stammt. ["The Bystander," 15. August 1906]

Später (bis 1931) von künstlichen menschlichen Modellfiguren, um Kleidung auszustellen. Manchmal wurde mannequin im Englischen auch im Sinne von "künstlicher Mann" verwendet (insbesondere in Übersetzungen von Hugo). Ein früherer Begriff für ein künstliches menschliches Modell war tailor's dummy (1889).

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Mensch“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: alderman; Alemanni; fugleman; Herman; hetman; landsman; leman; man; manikin; mannequin; mannish; mensch; Norman; ombudsman; yeoman.

Er könnte auch der Ursprung sein für: Sanskrit manuh, Avestisch manu-, Altkirchenslawisch mozi, Russisch muzh „Mann, männlich“; Altenglisch man, mann „Mensch, Person; tapferer Mann, Held; Diener, Vasall.“

    Werbung

    Trends von " manikin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manikin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manikin

    Werbung
    Trends
    Werbung