Werbung

Bedeutung von manipulation

Manipulation: Geschickte Handhabung von Objekten; Einflussnahme auf Personen zu eigenen Gunsten; bewusste Steuerung oder Kontrolle.

Herkunft und Geschichte von manipulation

manipulation(n.)

um 1730, eine Methode zum Schürfen von Erz, aus dem Französischen manipulation, von manipule "Handvoll" (eine Maßeinheit für Apotheker), aus dem Lateinischen manipulus "Handvoll, Garbe, Bündel," von manus "Hand" (aus der PIE-Wurzel *man- (2) "Hand") + der Wurzel von plere "füllen" (aus der PIE-Wurzel *pele- (1) "füllen"). Der Sinn von "geschickte Handhabung von Objekten" ist 1826 belegt; 1828 erweitert auf "Handhabung oder Leitung von Personen," insbesondere zu eigenem Vorteil.

manipulation

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1827 entstand das Verb „manipulieren“, das so viel wie „geschickt von Hand bearbeiten“ bedeutet. Es ist eine Rückbildung aus manipulation. Ab 1864 wurde es auch verwendet, um auszudrücken, dass man etwas oder jemanden durch geistigen Einfluss steuert, insbesondere für eigene Zwecke. Der finanzielle Bedeutungswandel fand 1870 statt. Bereits 1949 diente es als Euphemismus für „masturbieren“. Verwandte Begriffe sind Manipulated und manipulating.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Hand“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: amanuensis; command; commando; commend; countermand; demand; Edmund; emancipate; legerdemain; maintain; manacle; manage; manciple; mandamus; mandate; manege; maneuver; manicure; manifest; manipulation; manner; manque; mansuetude; manual; manubrium; manufacture; manumission; manumit; manure; manuscript; mastiff; Maundy Thursday; mortmain; Raymond; recommend; remand; Sigismund.

Er könnte auch die Wurzel für folgende Begriffe sein: Hethitisch maniiahh- „verteilen, anvertrauen“; Griechisch mane „Hand“; Lateinisch manus „Hand, Stärke, Macht über; bewaffnete Streitkraft; Handschrift“, mandare „befehlen, in Obhut geben“, wörtlich „in die Hand geben“; Altnordisch mund „Hand“; Altenglisch mund „Hand, Schutz, Beschützer“; Deutsch Vormund „Beschützer“; Altirisch muin „Schutz, Patronage“.

*pelə- ist eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „füllen“ bedeutet. Ihre Ableitungen beziehen sich oft auf Fülle und Vielzahl.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: accomplish (vollenden); complete (vollständig); compliment (Kompliment); comply (befolgen); depletion (Abnahme); expletive (Füllwort); fele (viel); fill (füllen); folk (Volk); full (voll, adj.); gefilte fish (gefillter Fisch); hoi polloi (das Volk); implement (Werkzeug, umsetzen); manipulation (Manipulation); nonplus (verwirren); plebe (Pöbel); plebeian (gemein); plebiscite (Volksabstimmung); pleiotropy (Pleiotropie); Pleistocene (Pleistozän); plenary (vollständig); plenitude (Fülle); plenty (Überfluss); plenum (Vollversammlung); plenipotentiary (Vollmächtiger); pleo- (viel-); pleonasm (Pleonasmus); plethora (Fülle); Pliocene (Pliozän); pluperfect (Plusquamperfekt); plural (Plural); pluri- (viel-); plus (mehr); Pollux (Pollux); poly- (viel-); polyamorous (polyamourös); polyandrous (polyandrisk); polyclinic (Poliklinik); polydactylism (Polydaktylie); polydipsia (Polydipsie); Polydorus (Polydorus); polyethylene (Polyethylen); polyglot (Polyglott); polygon (Polygon); polygraph (Polygraph); polygyny (Polyandrie); polyhedron (Polyeder); polyhistor (Polyhistor); polymath (Universalgelehrter); polymer (Polymer); polymorphous (polymorph); Polynesia (Polynesien); polyp (Polyp); Polyphemus (Polyphem); polyphony (Polyphonie); polysemy (Polysemie); polysyllabic (mehrsilbig); polytheism (Polytheismus); replenish (auffüllen); replete (reichlich); supply (Versorgung); surplus (Überfluss); volkslied (Volkslied).

Außerdem könnte sie die Quelle sein für: Sanskrit purvi (viel), prayah (meistens); Avestisch perena-, Altpersisch paru (viel); Griechisch polys (viel, viele), plethos (Menschenmenge, große Zahl), ploutos (Reichtum); Latein plus (mehr), plenus (voll); Litauisch pilus (voll, reichlich); Altslawisch plunu; Gotisch filu (viel); Altnordisch fjöl-, Altenglisch fela, feola (viel, viele); Altenglisch folgian (folgen); Altirisch lan, Walisisch llawn (voll); Altirisch il, Walisisch elu (viel).

    Werbung

    Trends von " manipulation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manipulation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manipulation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manipulation"
    Werbung