Werbung

Bedeutung von manliness

Männlichkeit; Tapferkeit; Würde

Herkunft und Geschichte von manliness

manliness(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts, manlinesse, „Eigenschaft, bestimmte Merkmale zu besitzen, die als angemessen für einen Mann gelten, Charakter oder Verhalten, das eines Mannes würdig ist“ (Tapferkeit, Mut, Menschlichkeit). Abgeleitet von manly + -ness.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „menschlich; charakteristisch für Menschen“, auch „Eigenschaften besitzend, die einem männlichen Wesen eigen sind“ (Entschlossenheit, Unabhängigkeit, Standhaftigkeit, Zuverlässigkeit); abgeleitet von man (Substantiv) + -ly (1). Die Bedeutung „männlich, nicht kindlich oder weiblich, eigen für kämpfende Männer“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Im Altenglischen gab es werlic, was „männlich, maskulin, männlich“ bedeutet.

Manly, matching womanly, is the word into which have been gathered the highest conceptions of what is noble in man or worthy of his manhood, especially as opposed to which is fawning or underhand. Manful expresses the stanchness, fearlessness, and energy of a man, as opposed to that which is weak, cowardly, or supine. [Century Dictionary, 1895]
Manly, passend zu womanly, ist das Wort, in dem die höchsten Vorstellungen dessen versammelt sind, was edel an einem Mann ist oder seiner Männlichkeit würdig, insbesondere im Gegensatz zu dem, was schmeichlerisch oder hinterhältig ist. Manful drückt die Standhaftigkeit, Furchtlosigkeit und Energie eines Mannes aus, im Gegensatz zu dem, was schwach, feige oder lethargisch ist. [Century Dictionary, 1895]

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " manliness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manliness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manliness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manliness"
    Werbung