Werbung

Bedeutung von mankind

Menschheit; Menschen insgesamt; die menschliche Rasse

Herkunft und Geschichte von mankind

mankind(n.)

Im frühen 13. Jahrhundert tauchte der Begriff man-kende auf, der so viel wie „die Menschheit, Menschen im Kollektiv“ bedeutete. Er setzt sich zusammen aus man (Substantiv) und kind (Substantiv). Gelegentlich wurde er im Mittelenglischen auch für „männliche Personen“ verwendet (Ende des 14. Jahrhunderts), bewahrte jedoch weitgehend die ursprüngliche Geschlechtsneutralität von man (Substantiv).

Für „Männer, die männliche Hälfte der Menschheit, das männliche Geschlecht“ wurden die Begriffe menkind (Ende des 14. Jahrhunderts) und menskind (1590er Jahre) verwendet. „Frauenwelt“ wurde im Mittelenglischen durch wifkin (abgeleitet von wife im alten Sinne von „Frau“) und im Altenglischen durch wif-cynn dargestellt. Der Begriff Mankind für „die Menschheit“ setzte sich schließlich durch und verdrängte das frühere mankin (aus dem Altenglischen mancynn), das bis ins 14. Jahrhundert überlebte.

Verknüpfte Einträge

"Klasse, Sorte, Vielfalt," aus dem Altenglischen gecynd "Art, Natur, Rasse," verwandt mit cynn "Familie" (siehe kin), aus dem Proto-Germanischen *kundjaz "Familie, Rasse," von der PIE-Wurzel *gene- "gebären, zeugen," mit Derivaten, die sich auf Fortpflanzung sowie familiäre und stammesähnliche Gruppen beziehen.

Ælfrics Übersetzung "das Buch Genesis" ins Altenglische erschien als gecyndboc. Das Präfix verschwand 1150-1250. Keine genauen Entsprechungen außerhalb des Englischen, aber es entspricht Adjektivendungen wie Gotisch -kunds, Althochdeutsch -kund. Auch im Englischen als Suffix (mankind, usw., vergleiche auch godcund "göttlich"). Andere frühere, jetzt obsoleten Bedeutungen umfassten "Charakter, Qualität, die aus der Geburt abgeleitet ist" und "Art oder Weise, die natürlich oder angemessen für jemanden ist."

Die Phrase a kind of (1590er Jahre), die etwas anzeigt, das ähnlich oder vergleichbar mit etwas anderem ist, führte zur umgangssprachlichen Erweiterung als Adverb (1804) in Phrasen wie kind of stupid "eine Art von Dummheit (Person), (eine), die nicht weit von Dummheit entfernt ist." Dennoch wurde die Verwendung als Adjektiv wie in our kind of people, some kind of joke einst von der "guten Verwendung" als ungenau verurteilt. All kinds ist Altenglisch alles cynnes, im Mittelenglischen manchmal zu alkins verkürzt.

"Ein gefiederter, pflanzenfressender, aufrecht gehender Säugetiermensch der Gattung Homo" [Century Dictionary], Altenglisch man, mann "menschliches Wesen, Person (männlich oder weiblich); mutiger Mann, Held;" auch "Diener, Vasall, erwachsener Mann, der als unter der Kontrolle einer anderen Person stehend betrachtet wird," aus dem Urgermanischen *mann- (auch Quelle von Alt-Sächsisch, Schwedisch, Niederländisch, Althochdeutsch man, Altfriesisch mon, Deutsch Mann, Altnordisch maðr, Dänisch mand, Gotisch manna "Mann"), von der PIE-Wurzel *man- (1) "Mann." Für den Plural, siehe men.

Manchmal mit der Wurzel *men- (1) "denken" verbunden, was den Grundsinn von man "jemand, der Intelligenz hat," ergeben würde, aber nicht alle Linguisten akzeptieren dies. Liberman schreibt zum Beispiel: "Hochwahrscheinlich ist man 'menschliches Wesen' ein säkularisierter göttlicher Name" von Mannus [Tacitus, "Germania," Kap. 2], "der als Vorfahren der Menschheit angesehen wurde."

Die spezifische Bedeutung von "erwachsener Mann der Menschheit" (unterschieden von einer Frau oder einem Jungen) ist im späten Altenglisch (ca. 1000) zu finden; das Altenglische verwendete wer und wif, um die Geschlechter zu unterscheiden, aber wer begann im späten 13. Jh. zu verschwinden und wurde durch man ersetzt. Der universelle Sinn des Wortes bleibt in mankind und manslaughter. Ähnlich hatte das Lateinische homo "menschliches Wesen" und vir "erwachsener männlicher Mensch," aber sie verschmolzen im Vulgärlatein, wobei homo auf beide Bedeutungen ausgedehnt wurde. Eine ähnliche Entwicklung fand in den slawischen Sprachen statt, und in einigen von ihnen hat das Wort sich verengt, um "Ehemann" zu bedeuten. Das PIE hatte zwei andere "Mann"-Wurzeln: *uiHro "Freeman" (Quelle von Sanskrit vira-, Litauisch vyras, Lateinisch vir, Altirisch fer, Gotisch wair; siehe *wi-ro-) und *hner "Mann," ein Titel mehr von Ehre als von *uiHro (Quelle von Sanskrit nar-, Armenisch ayr, Walisisch ner, Griechisch anēr; siehe *ner- (2)).

Man war auch im Altenglischen als unbestimmtes Pronomen, "jemand, Leute, sie." Es wurde um ca. 1200 generisch für "die Menschheit, die Menschen" verwendet. Als Wort der vertrauten Ansprache, ursprünglich oft Ungeduld implizierend, um 1400; daher wahrscheinlich seine Verwendung als Interjektion der Überraschung oder Betonung, seit dem Mittelenglischen, aber besonders beliebt ab dem frühen 20. Jh.

Als "Liebhaber einer Frau," um die Mitte des 14. Jh. Als "erwachsener Mann, der männliche Qualitäten in hohem Maße besitzt," ab dem 14. Jh. Man's man, jemand, dessen Qualitäten von anderen Männern geschätzt werden, ist von 1873. Umgangssprachliche Verwendung von the Man für "der Chef" ist von 1918. man or mouse "mutig sein oder schüchtern sein" stammt aus den 1540er Jahren. Die Bedeutung "Stück, mit dem ein Spiel (insbesondere Schach) gespielt wird" stammt aus ca. 1400.

Man-about-town "Mann der Freizeitklasse, der Clubs, Theater und andere gesellschaftliche Orte besucht" stammt aus 1734. Etwas as one man "einstimmig" zu tun, stammt aus dem späten 14. Jh.

So I am as he that seythe, 'Come hyddr John, my man.' [1473]
So bin ich wie der, der sagt: 'Komm her, John, mein Mann.' [1473]
MANTRAP, a woman's commodity. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
MANTRAP, ein Besitz einer Frau. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," London, 1785]
At the kinges court, my brother, Ech man for himself. [Chaucer, "Knight's Tale," c. 1386]
Am Hofe des Königs, mein Bruder, Jeder für sich selbst. [Chaucer, "Knight's Tale," ca. 1386]

Mittelhochdeutsch wif, wyf, aus Altenglisch wif (Neutrum) "Frau, menschliches weibliches Wesen, Dame," auch im späten Altenglisch "weibliche Partnerin in einer genehmigten Verbindung" (wedded wife). Dies stammt aus dem Urgermanischen *wīfa- (auch Quelle für Altseeländisch, Altfriesisch wif, Altnordisch vif, Dänisch und Schwedisch viv, Mittelniederländisch, Niederländisch wijf, Althochdeutsch wib, Deutsch Weib), ein Wort ungewisser Herkunft und umstrittener Etymologie, im Gotischen nicht gefunden.

Die allgemeine Bedeutung von "Frau" wurde lange im provinzielle Englisch bewahrt und ist in midwife, old wives' tale (old wife "ältere Frau," oft ein abwertender Begriff, um 1200) zu finden. Die Bedeutung "Herrin eines Haushalts" (spätes 14. Jh.) überlebt in housewife; und die später eingeschränkte Bedeutung von "Handelsfrau niedrigen Ranges" in fishwife.

Offensichtlich wurde sie in ihrer Grundbedeutung als unzureichend empfunden, was zur markanteren Bildung wifman führte (Quelle von woman).

Das gebräuchlichere indogermanische Wort wird im Englischen durch queen/quean vertreten. Wörter für "Frau" doppelten auch für "Ehefrau" in einigen Sprachen. Einige vorgeschlagene PIE-Wurzeln für wife umfassen *weip- "drehen, wenden, wickeln," vielleicht mit der Bedeutung "verschleierte Person" (siehe vibrate); und neuerdings *ghwibh-, eine vorgeschlagene Wurzel, die "Schande" bedeutet, auch "weibliche Geschlechtsteile," aber die einzigen Beispiele dafür wären die germanischen Wörter und Tocharisch (eine verlorene IE-Sprache Zentralasiens) kwipe, kip "weibliche Geschlechtsteile."

Niederländisch wijf bedeutet jetzt im Slang "Mädchen, Babe," hat sich etwas von der früheren Bedeutung "Hündin" abgeschwächt. Das moderne deutsche Kognat (Weib) tendiert ebenfalls dazu, abwertend oder herabsetzend zu sein; Mittelhochdeutsch wip war in der frühmittelalterlichen Zeit "Frau, weibliche Person," vrouwe (Frau) wurde für "Frau edlen Geblüts, Dame" beibehalten; aber ab ca. 1200 wip "nahm einen gemeinsamen, fast vulgären Ton an, der seine Verwendung in bestimmten Kreisen einschränkte" und wurde weitgehend durch Frau verdrängt.

Es ist 1883 als "passiver Partner in einem homosexuellen Paar" belegt. Wife-swapping "Austausch von Ehepartnern" ist 1954 belegt.

    Werbung

    Trends von " mankind "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mankind" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mankind

    Werbung
    Trends
    Werbung