Werbung

Bedeutung von mantelpiece

Kaminsims; Regalfach über dem Kamin

Herkunft und Geschichte von mantelpiece

mantelpiece(n.)

"das horizontale Regal oder die Verkleidung über einem Kamin," 1680er Jahre, abgeleitet von mantel + piece (n.1).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 bezeichnete das Wort „Mantel“ einen „kurzen, lockeren, ärmellosen Umhang“ und war eine Variante von mantle (siehe dort). Die Bedeutung „bewegliches Schutzdach für Soldaten, die eine Festung belagern“ stammt aus den 1520er Jahren.

Die Bedeutung „Balken oder Stein, der das Mauerwerk über einem Kamin stützt“ ist seit den 1510er Jahren belegt. Es handelt sich um eine verkürzte Form des mittelenglichen Begriffs mantiltre, was so viel wie „Mantelbaum“ bedeutet (Ende des 15. Jahrhunderts). Dabei handelte es sich um einen Balken aus Eiche oder einem anderen harten Holz, der über einem Kamin oder Ofen angebracht war (mit tree in der mittlerweile veralteten Bedeutung von „Balken“). Doch die genaue Bedeutung von mantle in diesem Kontext war bis zum 19. Jahrhundert weitgehend unklar geworden.

In a fire-place, the mantle or mantlepiece, may have been either a covered or chimney-piece; or the part below it to which a hanging, for the sake of making a flue for the wind to draw up the fire, was attached. The details, however, of this are uncertain. [Robert Gordon Latham, "A Dictionary of the English Language," 1882]
In einem Kamin könnte der Mantel oder das Kaminsims entweder ein verziertes Element oder ein Teil des Schornsteins gewesen sein; oder der Bereich darunter, an dem ein Vorhang befestigt war, um einen Zug für die Luft zu schaffen, der das Feuer anfachen sollte. Die genauen Details sind jedoch ungewiss. [Robert Gordon Latham, „A Dictionary of the English Language“, 1882]

Mantel-clock – eine Uhr, die dafür gedacht ist, auf einem Kaminsims zu stehen – ist seit 1824 belegt.

Um 1200 taucht das Wort pece auf, was so viel wie „feste Menge, Maß, Portion“ bedeutet. Um 1300 wird es dann verwendet für „Fragment eines Objekts, Stück eines Ganzen, Scheibe Fleisch; separates Fragment, Abschnitt oder Teil“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen piece, was „Stück, Teil, Portion; Gegenstand; Münze“ (12. Jahrhundert) bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Vulgärlatein *pettia, wahrscheinlich aus dem Gallischen *pettsi (vergleiche das Walisische peth für „Ding“ und das Bretonische pez für „Stück, ein wenig“). Möglicherweise geht es auf eine altkeltische Wurzel *kwezd-i- zurück, die von der indogermanischen Wurzel *kwezd- für „Teil, Stück“ abgeleitet ist (verwandt mit dem Russischen chast' für „Teil“). Verwandte Begriffe sind Pieces.

Die Bedeutung „einzelner Artikel, der Teil einer Klasse oder Gruppe ist“ entwickelte sich um 1400. Der Sinn von „Exemplar, Beispiel“ stammt aus den 1560er Jahren. Die Bezeichnung für „tragbare Feuerwaffe“ kam in den 1580er Jahren auf, zuvor bezeichnete man damit „Artilleriewaffen“ (1540er Jahre). Im Schachspiel steht das Wort seit den 1560er Jahren für „Schachfigur“. Der Ausdruck für „eine Zeitspanne“ geht auf das frühe 14. Jahrhundert zurück, während die Bedeutung „Teil einer Distanz“ aus den 1610er Jahren stammt. Die Verwendung für „literarische Komposition“ datiert auf die 1530er Jahre.

Der Ausdruck Piece of (one's) mind, der so viel wie „seine Meinung unverblümt äußern“ bedeutet, stammt aus den 1570er Jahren. Piece of work für „bemerkenswerter Mensch“ erinnert an Hamlet. Die Verwendung von Piece als „Münze“ ist seit um 1400 belegt, was zur Entstehung von piece of eight führte – ein alter Name für den spanischen Dollar (um 1600), der 8 Reales wert war und eine Ziffer 8 trug. Die adverbiale Wendung in one piece für „ganz, unversehrt, ohne Verlust oder Verletzung“ entstand in den 1580er Jahren. of a piece, was so viel bedeutet wie „aus demselben Stück oder Ganzen“ stammt aus den 1610er Jahren.

    Werbung

    Trends von " mantelpiece "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mantelpiece" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mantelpiece

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mantelpiece"
    Werbung