Werbung

Bedeutung von manticore

Mischwesen; menschenfressendes Ungeheuer; Fabelwesen

Herkunft und Geschichte von manticore

manticore(n.)

Das fabelhafte Monster, das von Ctesias erwähnt wird, hat den Körper eines Löwen, den Kopf eines Menschen, Igelstacheln und einen Schwanz oder einen Stich wie ein Skorpion. Um 1300 n. Chr. stammt der Begriff aus dem Lateinischen manticora, das wiederum aus dem Griechischen mantikhoras abgeleitet ist, eine Verfälschung von martikhoras. Möglicherweise geht es auf das iranische Kompositum *mar-tiya-khvara zurück, was so viel wie „Menschenfresser“ bedeutet.

Das erste Element wird durch das Altpersische maritya- „Mensch“ repräsentiert, das aus dem Urindoeuropäischen *mar-t-yo- stammt, abgeleitet von *mer- „sterben“. Das bedeutet also „sterblich, menschlich“. Diese Wurzel *mer- steht für „abreiben, schädigen“ (auch „sterben“), und bildet Wörter, die mit dem Tod und sterblichen Wesen zu tun haben. Das zweite Element wird durch das Altpersische kvar- „essen“ dargestellt, das aus der Urindoeuropäischen Wurzel *swel- (1) „essen, trinken“ stammt (siehe swallow (v.)).

Verknüpfte Einträge

„durch den Hals aufnehmen“ (transitiv), im Mittelenglischen swolwen, aus dem Altenglischen swelgan „schlucken, trinken, aufnehmen“ (starkes Verb der Klasse III; Präteritum swealg, Partizip Perfekt swolgen), aus dem Urgermanischen *swelgan/*swelhan (auch Quelle des Alt-Sächsischen farswelgan, Altnordischen svelgja „schlucken“, Mittelniederländischen swelghen, Niederländischen zwelgen „schlürfen, schlucken“, Althochdeutschen swelahan „schlucken“, Deutschen schwelgen „schwelgen“). Dies wird von der PIE-Wurzel *swel- (1) „essen, trinken“ abgeleitet (auch Quelle des Iranischen *khvara- „essen“).

Ab dem späten 12. Jahrhundert auch im Sinne von „ertrinken, verschlingen“ (z. B. durch das Meer, das Grab usw.). Der bildliche Sinn „verbrauchen, zerstören“ ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Die Bedeutung „glauben (an eine Überzeugung, Meinung, Aussage) ohne Frage, bereitwillig und naiv aufnehmen“ stammt aus den 1590er Jahren. Der intransitive Sinn „den Akt des Schluckens vollziehen“ ist seit etwa 1700 belegt. Verwandt: Swallowed; swallowing.

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „abreiben, schädigen“. Möglicherweise identisch mit der Wurzel *mer-, die „sterben“ bedeutet und Wörter bildet, die sich auf den Tod und sterbliche Wesen beziehen.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: amaranth; ambrosia; amortize; Amritsar; immortal; manticore; marasmus; mare (n.3) „Nachtgeist, Inkubus“; morbid; mordacious; mordant; moribund; morsel; mort (n.2) „Ton, der auf einem Horn beim Tod der Beute erklingt“; mortal; mortality; mortar; mortgage; mortify; mortmain; mortuary; murder; murrain; nightmare; post-mortem; remorse.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit mrnati „zerdrückt, verletzt“, mriyate „töten“, martave „sterben“, mrta- „gestorben, tot“, mrtih „Tod“, martah „sterblicher Mensch“, amrta- „unsterblich“; Avestisch miriia- „sterben“, miryeite „stirbt“, Altpersisch martiya- „Mensch“; Hethitisch mer- „verschwinden, sich verbergen“, marnu- „verschwinden lassen“; Armenisch meranim „sterben“; Griechisch marainein „verzehren, erschöpfen, auslöschen, löschen“, marasmus „Verzehr“, emorten „starb“, brotos „sterblich“ (daher ambrotos „unsterblich“); Lateinisch mors (Genitiv mortis) „Tod“, mori „sterben“; Armenisch merani- „sterben“; Gotisch maurþr, Altes Englisch morþ „Mord“; Altes Irisch marb, Walisisch marw „tot“; Litauisch mirti „sterben“, mirtis „Tod“; Altslawisch mreti „sterben“, mrutvu „tot“; Russisch mertvyj, Serbokroatisch mrtav „tot“.

    Werbung

    Trends von " manticore "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "manticore" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manticore

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "manticore"
    Werbung