Werbung

Bedeutung von mantis

Gottesanbeterin; Insekt mit langen Vorderbeinen; Seher

Herkunft und Geschichte von mantis

mantis(n.)

1650er Jahre, "Art von Insekt, das seine Vorderbeine in einer betenden Position hält" (insbesondere die Gottesanbeterin, Mantis religiosa), modernes Latein, aus dem Griechischen mantis, verwendet für eine Art von langgestrecktem Insekt mit langen Vorderbeinen (Theokrit), wörtlich "derjenige, der Weissagt, ein Seher, Prophet," von mainesthai "inspiriert sein," verwandt mit menos "Leidenschaft, Geist," aus dem PIE *mnyo-, suffigierter Form der Wurzel *men- (1) "denken," mit Derivaten, die sich auf Eigenschaften und Geisteszustände oder -gedanken beziehen (vergleiche mania und -mancy).

Die Insekten, die in gemäßigten und tropischen Regionen weltweit leben, werden so genannt wegen ihrer Art, die vergrößerten Vorderbeine zu halten, als ob sie beten. Der mantis shrimp (ab 1853; zuvor sea-mantis, 1690er Jahre) wird so genannt wegen seiner Ähnlichkeit mit dem Insekt.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Manie“ eine „geistige Störung, die sich durch Erregung und Wahn auszeichnet“. Es stammt aus dem Spätlateinischen mania für „Wahnsinn, Verrücktheit“ und geht zurück auf das Griechische mania, was so viel wie „Wahnsinn, Raserei; Begeisterung, inspirierte Raserei; leidenschaftlicher Wahn, Tollheit“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit mainesthai („wüten, verrückt werden“), mantis („Seher“) und menos („Leidenschaft, Geist“). Die genaue Herkunft dieser Begriffe ist ungewiss, könnte aber aus dem Urindoeuropäischen *mnyo- stammen, einer abgeleiteten Form der Wurzel *men- (1) für „denken“. Diese Wurzel fand sich in vielen Ableitungen wieder, die Eigenschaften und Zustände des Geistes oder des Denkens beschrieben.

Mania is manifested by psychic elevation, increased motor activity, rapid speech and the quick flight of ideas. [Scientific American, September 1973]
Manie äußert sich durch eine gesteigerte Stimmung, erhöhte motorische Aktivität, schnelles Sprechen und einen raschen Ideenfluss. [Scientific American, September 1973]

Im Sinne von „Modeerscheinung, Besessenheit, Begeisterung, die einer Manie ähnelt, eifriger oder unkontrollierbarer Wunsch“ tauchte das Wort in den 1680er Jahren auf. Es wurde aus dem Französischen manie in diese Bedeutung übernommen und manchmal im Mittelenglischen als manye eingedeutscht. Seit den 1500er Jahren fand es Verwendung als zweiter Bestandteil in Zusammensetzungen, die bestimmte Arten von „Verrücktheit“ ausdrücken (wie nymphomania, 1775; kleptomania, 1830; megalomania, 1890). Ursprünglich wurde es im medizinischen Latein verwendet, um dem Griechischen nachzueifern, das einige solcher Zusammensetzungen kannte, meist in der spätantiken Zeit: gynaikomania (Frauen), hippomania (Pferde) und so weiter.

Zu Beginn des 13. Jahrhunderts fand man das Wort preien, was so viel wie „ernsthaft bitten, jemanden anflehen“ bedeutete. Etwa um 1300 wurde es auch in einem religiösen Kontext verwendet, nämlich „zu einem Gott oder Heiligen beten“. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen preier („beten“), das um 900 belegt ist und im modernen Französisch als prier bekannt ist. Es stammt vom Vulgärlateinischen *precare ab, welches auch die italienische Form pregare hervorgebracht hat. Dieses wiederum leitet sich vom klassischen Latein precari ab, was „ernsthaft bitten, anflehen, um etwas bitten“ bedeutet. Der Wortstamm *prex (im Plural preces, Genitiv precis) steht für „Gebet, Bitte, Anflehung“ und geht auf die indogermanische Wurzel *prek- zurück, die „fragen, bitten, anflehen“ bedeutet.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde das Wort auch im Sinne von „einladen“ verwendet. Der höfliche, einladende Ausdruck I pray you („bitte, wenn Sie wollen“) ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt (ab etwa 1300 als I pray thee). Im 16. Jahrhundert wurde diese Formulierung dann zu pray verkürzt. Verwandte Begriffe sind Prayed und praying.

Der Begriff Praying mantis ist seit 1809 nachgewiesen. Zuvor gab es bereits die Bezeichnung praying locust aus dem Jahr 1752 und praying insect von 1816 (siehe auch mantis). In der Gardener's Monthly vom Juli 1861 werden weitere Namen für diese Insektenart aufgeführt, darunter camel cricket, soothsayer und rear horse.

Werbung

Trends von " mantis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mantis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mantis

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mantis"
Werbung