Werbung

Bedeutung von many-sided

vielseitig; facettenreich; mehrseitig

Herkunft und Geschichte von many-sided

many-sided(adj.)

"mit vielen Seiten," 1650er Jahre; siehe many + side (n.).

Verknüpfte Einträge

„sein oder bestehen aus einer großen Anzahl von Einheiten oder Individuen“, Mittelhochdeutsch mani, manige „unbestimmt zahlreich, viele, viel“, aus Althochdeutsch monig, manig, aus dem Urgermanischen *managaz (auch Quelle des Altsächsischen manag, Schwedischen mången, Altfriesischen manich, Niederländischen menig, Althochdeutschen manag, Deutschen manch, Gotischen manags), vielleicht aus einem PIE *menegh- „reichlich“ (auch Quelle des Altkirchenslawischen munogu „viel, viele“, Altirischen menicc, Walisischen mynych „häufig“, Altirischen magham „Geschenk“), oder vielleicht ein nordeuropäisches Substratwort, das auch im Uralischen entlehnt wurde (vergleiche Finnisch moni).

Die Aussprache wurde durch den Einfluss von any verändert (siehe manifold). Im Mittelhochdeutschen gab es den Komparativ und Superlativ manier, maniest, auch eine adverbiale Form manygates „auf viele Arten“. Many honden maken liʒt werk findet sich in „Wie die gute Frau ihrer Tochter lehrte“ (ca. 1350).

The angels keep their ancient places—
Turn but a stone, and start a wing!
'Tis ye, 'tis your estrangèd faces,
That miss the many-splendored thing.
[from "In No Strange Land (The Kingdom of God is within you)" by Francis Thompson, 1907]
Die Engel bewahren ihre alten Plätze—
Dreh nur einen Stein um, und lass ein Flügelpaar entstehen!
Es sind ihr, es sind eure entfremdeten Gesichter,
Die das viele-geschmückte Wesen vermissen.
[aus „In No Strange Land (Das Reich Gottes ist in euch)“ von Francis Thompson, 1907]

Im Altenglischen bedeutete side „Flanken einer Person, der lange Teil oder Aspekt von etwas“. Es stammt aus dem Urgermanischen *sīdō (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sida, Altnordische siða, „Flanke; Seite (von Fleisch); Küste“, Dänische side, Schwedische sida, Mittelniederländische side, Niederländische zidje, Althochdeutsche sita, Deutsche Seite sind ebenfalls abgeleitet). Es geht zurück auf das Adjektiv *sithas, was „lang“ bedeutet (aus dem sich im Altenglischen sid für „lang, breit, geräumig“ und im Altnordischen siðr für „lang, herabhängend“ entwickelte). Die Ursprünge finden sich in der indogermanischen Wurzel *se-, die „lang; spät“ bedeutet (siehe auch soiree).

Die Bedeutung „der lange Teil von etwas“ ist in Wörtern wie hillside erhalten geblieben. Diese Verwendung war auch im 16. und 17. Jahrhundert in side-coat für „langer Mantel“ zu finden. Ab dem 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um die „laterale Hälfte des Körpers eines geschlachteten Tieres“ zu beschreiben. Im Zusammenhang mit Speck bezieht es sich auf die Position relativ zu den Rippen. Die Bedeutung „eine Region, ein Bezirk“ entwickelte sich um 1400, wie in South Side und countryside.

Die bildliche Bedeutung „Position oder Haltung einer Person oder Gruppe im Verhältnis zu einer anderen“ (wie in choose sides oder side of the story) taucht bereits im mittleren 13. Jahrhundert auf. Ab dem mittleren 15. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „einen Aspekt“ von etwas Immateriellem zu beschreiben (wie in the bright side usw.).

Die Bedeutung „eine der Parteien in einer Transaktion“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Die Verwendung für „eine der Parteien in einem sportlichen Wettkampf oder Spiel“ stammt aus den 1690er Jahren. Die Bedeutung „Musik auf einer Seite einer Schallplattenaufnahme“ ist seit 1936 nachgewiesen. Als Kurzform für side-dish taucht es erstmals 1848 auf.

Die Redewendung side by side, die „eng zusammen und nebeneinander, mit nahe beieinander liegenden Seiten platziert“ bedeutet, ist seit etwa 1200 belegt. Umgangssprachlich wird on the side ab 1893 verwendet, um „zusätzlich“ zu bedeuten, insbesondere „nicht anerkannt“, mit Konnotationen von „illicit, shady“ (illegitim, zwielichtig).

    Werbung

    Trends von " many-sided "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "many-sided" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of many-sided

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "many-sided"
    Werbung