Werbung

Bedeutung von manuscript

Handschrift; Manuskript; schriftliches Dokument

Herkunft und Geschichte von manuscript

manuscript(n.)

„Buch, Papier oder anderes Dokument, das von Hand mit Tinte, Bleistift usw. geschrieben wurde“, im Gegensatz zu allem Gedruckten, insbesondere einem, das vor der Erfindung des Drucks verfasst wurde, um 1600. Früher wurde es auch als Adjektiv verwendet, um „von Hand geschrieben, handgeschrieben, nicht gedruckt“ (1590er Jahre) zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Mittellateinischen manuscriptum, was „Dokument, das von Hand geschrieben wurde“ bedeutet, und leitet sich vom Lateinischen manu scriptus ab, was „von Hand geschrieben“ heißt. Dies wiederum setzt sich zusammen aus manu, dem Ablativ von manus für „Hand“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *man- (2) für „Hand“) und scriptus (Neutrum scriptum), dem Partizip Perfekt von scribere für „schreiben“ (aus der indogermanischen Wurzel *skribh- für „schneiden“). Die Abkürzung lautet MS, im Plural MSS. Verwandt ist Manuscriptal.

Verknüpfte Einträge

Die Abkürzung stammt vom lateinischen manu scriptum (siehe manuscript); im Plural wird MSS verwendet, entsprechend der modernen lateinischen Gepflogenheit.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „script“ etwas Geschriebenes, ein schriftliches Dokument. Zuvor gab es die Form scrite (um 1300), die aus dem anglo-französischen scrit und dem altfranzösischen escrit stammt. Diese bedeuteten so viel wie „Schriftstück, geschriebenes Papier; Kreditnote, Schuldschein; Urkunde, Anleihe“. Im modernen Französisch heißt es écrit. Der direkte Ursprung liegt im lateinischen scriptum, was „eine Schrift, ein Buch; Gesetz; Linie, Zeichen“ bedeutet. Es handelt sich dabei um das Substantiv, das aus dem sächlichen Partizip Perfekt von scribere („schreiben“) abgeleitet ist. Diese Wurzel stammt aus dem Urindoeuropäischen und bedeutet *skribh- „schneiden, trennen, sieben“. Ursprünglich bezog sich das Konzept also auf das Einritzen von Zeichen in Stein, Holz und ähnliches.

Die Bedeutung „Handschrift, handgeschriebene Zeichen, Schreibstil“ (im Gegensatz zu print (n.)) wurde 1860 belegt. Zuvor, in der Typografie, bezeichnete script eine Schriftart, die so gestaltet war, dass sie wie Handschrift aussah (1838). Im Theaterjargon, als Abkürzung für manuscript, taucht der Begriff ab 1884 auf. In der Sprachwissenschaft wurde er ab 1883 für „Schriftsystem“ verwendet.

Die Bedeutung Roms für die Verbreitung der Zivilisation in Europa zeigt sich auch darin, dass das Wort für „schreiben“ in keltischen und germanischen (sowie romanischen) Sprachen von scribere abgeleitet ist. Im Französischen heißt es écrire, im Irischen scriobhaim, im Walisischen ysgrifennu, im Deutschen schreiben und im Niederländischen schrift (was „Schrift“ bedeutet). Das verwandte Altenglische scrifan hatte die Bedeutung „zuweisen, anordnen, beschließen, bestrafen“ (siehe shrive; vergleiche auch das Altnordische skript, was „Buße“ bedeutet). Im modernen Englisch wird stattdessen write (v.) verwendet, um diese Handlung auszudrücken.

Werbung

Trends von " manuscript "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"manuscript" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of manuscript

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "manuscript"
Werbung