Werbung

Bedeutung von masto-

Brust; Milchdrüse

Herkunft und Geschichte von masto-

masto-

Vor Vokalen mast-, ein Wortbildungselement, das „weibliche Brust, Milchdrüse“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen mastos „Frauenbrust“, das von madan „nass sein, fließen“ abgeleitet ist, welches wiederum aus der indogermanischen Wurzel *mad- „nass, feucht, tropfend“ kommt. Diese Wurzel ist auch die Quelle des Lateinischen madere „feucht sein“ und des Albanischen mend „säugen“. Siehe auch mast (n.2).

Verknüpfte Einträge

"Fallende Nüsse oder Eicheln, die als Nahrung für Tiere dienen." Im Altenglischen bezeichnete mæst die Gesamtheit der Früchte von Buchen, Eichen, Kastanien und anderen Waldbäumen, die besonders als Futter für Schweine genutzt wurden. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *masto, das auch im Niederländischen, Althochdeutschen und Deutschen als mast für "Mast" bekannt ist. Das altenglische Verb mæsten bedeutet "mästen, füttern." Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *mad-sta-, die sich von *mad- ableitet und "feucht, nass" bedeutet. Diese Wurzel wurde auch verwendet, um verschiedene Eigenschaften von Nahrungsmitteln zu beschreiben. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wo madati "es sprudelt, erfreut" und medah "fett, Mark" bedeutet. Im Lateinischen steht madere für "nass werden, betrunken sein." Im Mittelpersischen bezeichnet mast "betrunken," während im Altenglischen mete "Nahrung" und im Althochdeutschen muos "Mehl, breiartige Nahrung" bedeutet. Im Gotischen schließlich heißt mats "Nahrung."

„vollständiges Versagen der Entwicklung eines oder beider Brüste, einschließlich der Brustwarze“, 1878, medizinisches Latein, abgeleitet vom deutschen amastia (1841), das aus dem Griechischen amastos „ohne Brüste“ stammt. Dieses setzt sich zusammen aus dem negierenden Präfix a- „nicht, ohne“ (siehe a- (3)) + mastos „Brust“ (siehe masto-) + der Endung für abstrakte Substantive -ia.

Werbung

"masto-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of masto-

Werbung
Trends
Werbung