Werbung

Bedeutung von mastodon

großes, ausgestorbenes, elefantenähnliches Säugetier; fossiles Tier aus Nord- und Mittelamerika

Herkunft und Geschichte von mastodon

mastodon(n.)

„Großes, ausgestorbenes, waldbewohnendes, elefantenähnliches Säugetier aus Nord- und Mittelamerika“, 1813, abgeleitet vom modernen lateinischen Gattungsnamen Mastodon (1806), geprägt von dem französischen Naturforscher Georges Léopole Chrétien Frédéric Dagobert, Baron Cuvier (1769-1832). Der Name stammt aus dem Griechischen: mastos bedeutet „Brust“ (siehe masto-), und -odon steht für „Zahn“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *dent- „Zahn“). So genannt wurden sie wegen der warzenartigen Auswüchse auf den Kronen der fossilen Backenzähne dieses Säugetiers. Sie starben vor etwa 10.500 Jahren aus, wahrscheinlich durch die Jagd durch Menschen bis zur Ausrottung. Ihre Knochen wurden seit 1705 in Amerika ausgegraben, aber anfangs wurden sie mit denen des Mammuts verwechselt. Verwandt: Mastodontic.

Verknüpfte Einträge

Dinosaurname, 1825, Hybrid aus iguana + latinisierter Stamm des griechischen odonys „Zahn“ (nach dem Vorbild von mastodon). So genannt, weil die fossilen Zähne und Knochen (außer in der Größe) denen der tropischen Echse ähnlich gesehen wurden.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Zahn“.

Er könnte Teil oder ganz von Wörtern wie al dente, dandelion, dental, dentifrice, dentist, dentition, denture, glyptodon, indent (v.1) „Einkerbungen machen“, mastodon, orthodontia, periodontal, teethe, tooth, toothsome, tusk und trident zu finden.

Er könnte auch die Wurzel für Wörter wie das Sanskrit danta, das Griechische odontos (Genitiv), das Lateinische dens, das Litauische dantis, das Altirische det, das Walisische dent, das Altenglische toð, das Deutsche Zahn und das Gotische tunþus „Zahn“ sein.

Vor Vokalen mast-, ein Wortbildungselement, das „weibliche Brust, Milchdrüse“ bedeutet. Es stammt aus dem Griechischen mastos „Frauenbrust“, das von madan „nass sein, fließen“ abgeleitet ist, welches wiederum aus der indogermanischen Wurzel *mad- „nass, feucht, tropfend“ kommt. Diese Wurzel ist auch die Quelle des Lateinischen madere „feucht sein“ und des Albanischen mend „säugen“. Siehe auch mast (n.2).

    Werbung

    Trends von " mastodon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mastodon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mastodon

    Werbung
    Trends
    Werbung