Werbung

Bedeutung von match-board

Nutzhölzer; Verbindungshölzer

Herkunft und Geschichte von match-board

match-board(n.)

In der Tischlerei bezeichnet man damit "ein Brett, das an einer Kante eine Zunge und an der gegenüberliegenden Kante eine Nut hat." Der Begriff stammt aus dem Jahr 1851 und setzt sich zusammen aus match (n.2) und board (n.1). Die Bezeichnung matched für solche Bretter ist bereits seit 1837 belegt.

Verknüpfte Einträge

"Ein Stück Holz, das flach und dünn gesägt ist, länger als breit, breiter als dick, schmaler als ein plank;" Altenglisch bord bedeutet "Brett, flache Oberfläche" und stammt aus dem Urgermanischen *burdam (das auch im Altnordischen borð "Brett," im Niederländischen bord "Brett," im Gotischen fotu-baurd "Fußbank," und im Deutschen Brett "Brett" vorkommt). Möglicherweise leitet es sich von einem indoeuropäischen Verb ab, das "schneiden" bedeutet. Siehe auch board (n.2), mit dem es so verwoben ist, dass es praktisch wie ein einziges Wort erscheint (wenn es nicht vielleicht von Anfang an dasselbe Wort war).

Im späten Altenglisch oder frühen Mittelenglisch wurde die Bedeutung auf "Tisch" erweitert. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung "Essen" (frühes 14. Jahrhundert), als "das, was auf einem Tisch serviert wird," insbesondere "tägliche Mahlzeiten, die an einem Aufenthaltsort bereitgestellt werden" (spätes 14. Jahrhundert). Vergleiche boarder, boarding und das Altnordische borð, das ebenfalls eine sekundäre Bedeutung von "Tisch" hatte und im erweiterten Sinne "Unterhalt am Tisch" bedeutete. Daher auch above board "ehrlich, offen" (1610er Jahre; vergleiche mit dem modernen under the table "unehrlich").

Eine weitere Erweiterung war "Tisch, an dem ein Rat tagt" (1570er Jahre), von dort wurde das Wort auf "Leitungsgremium, Personen, die die Verwaltung eines öffentlichen oder privaten Anliegens übernehmen" (1610er Jahre) übertragen, wie in board of directors (1712).

"Bow to the board," said Bumble. Oliver brushed away two or three tears that were lingering in his eyes; and seeing no board but the table, fortunately bowed to that.
"Verbeugt euch vor dem Vorstand," sagte Bumble. Oliver wischte sich zwei oder drei Tränen aus den Augen, und da er keinen Vorstand außer dem Tisch sah, verbeugte er sich glücklicherweise vor diesem.

Die Bedeutung "Tisch, an dem öffentliche Bekanntmachungen geschrieben werden" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Tisch, an dem ein Spiel gespielt wird" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von "dickes, steifes Papier" stammt aus den 1530er Jahren. Boards "Bühne eines Theaters" stammt aus dem Jahr 1768.

„einer von einem Paar, ein Gleicher.“ Im Mittelenglischen macche, abgeleitet vom Altenglischen mæcca, was so viel wie „Begleiter, Gefährte, einer von einem Paar, Ehefrau, Ehemann, jemand, der zu einem anderen passt, ein Gleicher“ bedeutet. Dies stammt von gemæcca, das wiederum aus dem Urgermanischen *gamakon kommt und „gut zusammenpassend“ bedeutet (verwandt mit dem Altseeländischen gimaco „Gefährte, Gleicher“, dem Althochdeutschen gimah „Trost, Bequemlichkeit“, dem Mittelhochdeutschen gemach „bequem, ruhig“ und dem modernen Deutschen gemach „einfach, gemächlich“). Der Ursprung liegt in der indogermanischen Wurzel *mag-, die „kneten, formen, anpassen“ bedeutet.

Die Bedeutung „Person oder Sache, die genau einer anderen entspricht“ entwickelte sich um 1400. Der mittelhochdeutsche Sinn von „passendem Gegner, jemand, der mit einem anderen konkurrieren kann“ (ca. 1300) führte zur sportlichen Bedeutung von „Wettkampf“, die ab den 1540er Jahren belegt ist. Die Vorstellung eines „ehelichen Bündnisses“ taucht in den 1570er Jahren auf.

    Werbung

    Trends von " match-board "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "match-board" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of match-board

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "match-board"
    Werbung