Werbung

Bedeutung von plank

Brett; Planke; Holzplatte

Herkunft und Geschichte von plank

plank(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts (um 1200 erstmals als Nachname), „dicke Platte, die im Bauwesen verwendet wird“, stammt aus dem Altfranzösischen planke, einer Variante von planche, was so viel wie „Brett, Platte, kleine Holzbrücke“ (12. Jh.) bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Spätlateinische planca zurück, was „breite Platte, Brett“ heißt, wahrscheinlich abgeleitet von plancus im Lateinischen, was „flach, plattfüßig“ bedeutet. Dies könnte von einer nasalisierten Variante der indogermanischen Wurzel *plak- (1) „flach sein“ stammen. Auch Planche selbst fand im Mittelenglischen Verwendung.

Technisch gesehen handelt es sich um Holz, das auf eine Dicke von 5 bis 15 Zentimetern, eine Breite von mindestens 23 Zentimetern und eine Länge von über 2,4 Metern zugeschnitten ist. Die politische Bedeutung von „Artikel oder Absatz, der ein bestimmtes Prinzip in einem Parteiprogramm formuliert“ ist eine US-amerikanische Prägung aus dem Jahr 1848, die auf dem doppelten Sinn von platform basiert. Jemanden dazu zu bringen, walk the plank, also „gezwungen zu werden, über ein Brett zu gehen, das über die Reling eines Schiffes gelegt ist, bis man am Ende ankommt und ins Meer fällt“, wurde populär als eine Art Hinrichtung durch Piraten angesehen. Diese Redewendung ist seit 1789 belegt, wobei die frühesten Erwähnungen oft Sklavenschiffen zugeschrieben werden, die überschüssige menschliche Fracht während der Überfahrt über den Ozean loswerden wollten.

plank(v.)

"bedecken oder mit Planken versehen," frühes 15. Jahrhundert, abgeleitet von plank (Substantiv). Verwandt: Planked; planking.

Verknüpfte Einträge

In den 1540er Jahren bezeichnete das Wort „Plattform“ einen „Aktionsplan, ein Schema, ein Design“. In den 1550er Jahren wurde es auch für „Grundriss, Zeichnung, Skizze“ verwendet, diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend verschwunden. Der Ursprung liegt im Französischen: plateforme oder platte fourme, was wörtlich „flache Form“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus dem Altfranzösischen plat für „flach, eben“ (vergleiche plateau (n.)) und forme für „Form“ (siehe form (n.)). Diese Bedeutungen gingen später in die des Begriffs plan (n.) über.

 Die Bedeutung „erhöhte, ebene Fläche oder Stelle“ im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt, insbesondere als „erhöhte Rahmen- oder Struktur mit einer ebenen Fläche“. In der Geografie wurde es ab 1813 speziell für ein „ebenes, ebenes Stück Land“ verwendet. Der Begriff für den Bahnhof, „erhöhter Weg entlang des Gleises an einer Station zum Ein- und Aussteigen von Passagieren und Fracht“, stammt aus dem Jahr 1832.

Die politische Bedeutung in den USA, „Erklärung politischer Grundsätze und der Richtung, die in Bezug auf bestimmte wichtige politische Fragen eingeschlagen werden soll, herausgegeben von den Vertretern einer politischen Partei, die sich in einem Konvent versammelt haben, um Kandidaten für eine Wahl zu nominieren“, ist seit 1803 belegt. Wahrscheinlich stammt sie ursprünglich aus dem Bild einer tatsächlichen Plattform, auf der Politiker sich versammeln, stehen und ihre Appelle richten. Möglicherweise wurde sie auch von der früheren englischen Bedeutung „Regelsatz, der die Kirchenlehre bestimmt“ (1570er Jahre) beeinflusst. Im 19. Jahrhundert wurde platform allgemein im übertragenen Sinne für „die Funktion des öffentlichen Sprechens“ verwendet und sogar als Verb gebraucht, um „das Publikum als Redner anzusprechen“ zu bedeuten.

"Ein Stück Holz, das flach und dünn gesägt ist, länger als breit, breiter als dick, schmaler als ein plank;" Altenglisch bord bedeutet "Brett, flache Oberfläche" und stammt aus dem Urgermanischen *burdam (das auch im Altnordischen borð "Brett," im Niederländischen bord "Brett," im Gotischen fotu-baurd "Fußbank," und im Deutschen Brett "Brett" vorkommt). Möglicherweise leitet es sich von einem indoeuropäischen Verb ab, das "schneiden" bedeutet. Siehe auch board (n.2), mit dem es so verwoben ist, dass es praktisch wie ein einziges Wort erscheint (wenn es nicht vielleicht von Anfang an dasselbe Wort war).

Im späten Altenglisch oder frühen Mittelenglisch wurde die Bedeutung auf "Tisch" erweitert. Daraus entwickelte sich die übertragene Bedeutung "Essen" (frühes 14. Jahrhundert), als "das, was auf einem Tisch serviert wird," insbesondere "tägliche Mahlzeiten, die an einem Aufenthaltsort bereitgestellt werden" (spätes 14. Jahrhundert). Vergleiche boarder, boarding und das Altnordische borð, das ebenfalls eine sekundäre Bedeutung von "Tisch" hatte und im erweiterten Sinne "Unterhalt am Tisch" bedeutete. Daher auch above board "ehrlich, offen" (1610er Jahre; vergleiche mit dem modernen under the table "unehrlich").

Eine weitere Erweiterung war "Tisch, an dem ein Rat tagt" (1570er Jahre), von dort wurde das Wort auf "Leitungsgremium, Personen, die die Verwaltung eines öffentlichen oder privaten Anliegens übernehmen" (1610er Jahre) übertragen, wie in board of directors (1712).

"Bow to the board," said Bumble. Oliver brushed away two or three tears that were lingering in his eyes; and seeing no board but the table, fortunately bowed to that.
"Verbeugt euch vor dem Vorstand," sagte Bumble. Oliver wischte sich zwei oder drei Tränen aus den Augen, und da er keinen Vorstand außer dem Tisch sah, verbeugte er sich glücklicherweise vor diesem.

Die Bedeutung "Tisch, an dem öffentliche Bekanntmachungen geschrieben werden" stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Bedeutung "Tisch, an dem ein Spiel gespielt wird" ist aus dem späten 14. Jahrhundert. Der Sinn von "dickes, steifes Papier" stammt aus den 1530er Jahren. Boards "Bühne eines Theaters" stammt aus dem Jahr 1768.

Werbung

Trends von " plank "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plank" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plank

Werbung
Trends
Werbung