Werbung

Bedeutung von meter

Maß; metrische Einheit der Länge; Gerät zum Messen

Herkunft und Geschichte von meter

meter(n.1)

auch metre, "poetisches Maß, metrisches Schema, Anordnung der Sprache in einer Reihe rhythmischer Bewegungen," Altenglisch meter "Meter, Versifikation," aus dem Lateinischen mētrum, aus dem Griechischen metron "Meter, ein Vers; das, womit etwas gemessen wird; Maß, Länge, Größe, Grenze, Verhältnis" (von der PIE-Wurzel *me- (2) "messen").

Das Wort wurde möglicherweise Anfang des 14. Jahrhunderts (nach einer 300-jährigen Lücke in der aufgezeichneten Verwendung) aus dem Altfranzösischen metre mit einem spezifischen Sinn von "metrisches Schema im Vers" aus dem Lateinischen mētrum zurückentlehnt.

Die Verwendung als Wortbildungselement in pentameter, tetrameter usw. wurde von denen beanstandet, die sahen, wie es den klassischen Begriff falsch anwandte.

Of late years, in modern English prosody-writing, though fortunately not universally, a most objectionable habit has grown up of calling the heroic line a "pentameter," the octosyllabic iambic a "tetrameter." This is grossly unscholarly, and should never be imitated, for the proper meaning of the terms would be ten feet in the one case, eight in the other. [George Saintsbury, "Historical Manual of English Prosody," 1911]
In den letzten Jahren ist in der modernen englischen Prosodieverfassung, obwohl glücklicherweise nicht universell, eine äußerst beanstandenswerte Gewohnheit entstanden, die heroische Linie einen "Pentameter" zu nennen, den oktosyllabischen jambischen einen "Tetrameter." Dies ist grob unscholarisch und sollte niemals imitiert werden, denn die richtige Bedeutung der Begriffe wäre ten feet in the one case, eight in the other. [George Saintsbury, "Historical Manual of English Prosody," 1911]

meter(n.2)

Also metre, die „grundlegende Einheit der Länge im metrischen System“, ursprünglich als ein Zehnmillionstel der Länge eines Quadranten des Meridians gedacht, 1797, aus dem Französischen mètre (18. Jahrhundert), abgeleitet vom Griechischen metron „Maß“, aus der indogermanischen Wurzel *me- (2) „messen“. Entwickelt von der Französischen Akademie der Wissenschaften für ein System von Gewichten und Maßen, das auf einem Dezimalsystem basiert, das 1670 von dem französischen Geistlichen Gabriel Mouton ins Leben gerufen wurde.

meter(n.3)

„Gerät oder Instrument zur Messung“, abgeleitet 1832 von gasometer (im Englischen seit 1790), usw., aus dem Französischen -mètre, das in Kombinationen verwendet wird, aus dem Lateinischen metrum „Maß“ oder dem verwandten Griechischen metron „Maß“ (aus der PIE-Wurzel *me- (2) „messen“).

Im Englischen gab es bereits meter „Person, die misst, Beamter, der überprüft, ob gemessene Mengen korrekt sind“ (Ende des 14. Jahrhunderts, um 1300 als Nachname, Agentenbezeichnung aus dem nicht verwandten mete (Verb)). Dies könnte dieses Wort beeinflusst haben. Als Abkürzung für parking meter seit 1960. Meter maid „weibliche Polizeibeamtin, die Parkplätze mit Parkuhren überwacht“ ist seit 1957 belegt, meter reader als Beruf seit 1872 (ursprünglich in Bezug auf Gaszähler).

meter(v.)

„etwas mit einem Meter messen“, 1864 (im Zusammenhang mit Gas), abgeleitet von meter (n.3). Die Bedeutung „Parkuhren installieren“ stammt aus dem Jahr 1957. Im 15. bis 16. Jahrhundert bedeutete es „Verse verfassen, in metrischer Form schreiben“ (von meter (n.1)), auch „messen“. Verwandt: Metered; metering.

Verknüpfte Einträge

„zuteilen“, im Altenglischen metan (West-Sächsisch mæton), was so viel bedeutet wie „messen, die Dimension oder Menge von etwas bestimmen; abmessen; vergleichen; den Wert oder die Größe von etwas einschätzen“ (starkes Verb der Klasse V; Präteritum mæt, Partizip Perfekt meten). Es stammt aus dem Urgermanischen *metana, was „messen“ bedeutet (verwandt auch mit dem Alt-Sächsischen metan, Alt-Friesischen, Alt-Nordischen meta, Niederländischen meten, Alt-Hochdeutschen mezzan, Deutschen messen, Gotischen mitan „messen“). Die Wurzel führt zurück zum Proto-Indo-Europäischen *med-, was „angemessene Maßnahmen ergreifen“ bedeutet. Die Bedeutung „verteilen oder zuteilen nach Maß“ entwickelte sich um 1300 und ist die heute noch gebräuchliche, die jetzt ausschließlich mit out verwendet wird. Verwandte Begriffe sind: Meted; meting.

"bestehend aus fünf metrischen Füßen," 1540er Jahre, aus dem Französischen pentametre, aus dem Lateinischen pentameter, aus dem Griechischen pentametros (Adj.) "fünf Maße habend," von pente "fünf" (siehe five) + metron "Maß" (siehe meter (n.1)).

Als Substantiv ab den 1580er Jahren, "eine Verszeile aus fünf Füßen;" in der antiken Prosodie "ein dactylic dipenthemimeres oder eine Kombination aus zwei katalektischen dactylic tripodies" [Century Dictionary]. Saintsbury, der große frühe Prosodist des 20. Jahrhunderts, widerspricht der Bedeutung "Verszeile" als Missbrauch von meter und bevorzugt decasyllable.

Werbung

Trends von " meter "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"meter" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meter

Werbung
Trends
Werbung