Werbung

Bedeutung von meld

mischen; verbinden; vereinen

Herkunft und Geschichte von meld

meld(v.)

„zusammenblenden, verschmelzen, vereinen“ (intransitiv), seit 1910, Herkunft unklar. Das Oxford English Dictionary schlägt vor: „vielleicht eine Mischung aus MELT v.1 und WELD v..“ An anderer Stelle wird gesagt, es sei eine Verbform von melled „vermengt, verschmolzen“, dem Partizip Perfekt des dialektalen mell „vermengen, mischen, kombinieren, blenden.“

[T]he biplane grew smaller and smaller, the stacatto clatter of the motor became once more a drone which imperceptibly became melded with the waning murmur of country sounds .... ["Aircraft" magazine, October 1910]
[D]as Doppeldecker wurde immer kleiner, das staccatoartige Klappern des Motors verwandelte sich erneut in ein Dröhnen, das sich unmerklich mit dem abnehmenden Murmeln der ländlichen Geräusche verband .... [„Aircraft“-Magazin, Oktober 1910]

Es könnte jedoch auch ein Bild aus dem Kartenspiel sein, wo das Verb meld seit 1907 in dem Sinne belegt ist, „zwei Karten für eine Punktzahl zu kombinieren“:

Upon winning a trick, and before drawing from the stock, the player can "meld" certain combinations of cards. [rules for two-hand pinochle in "Hoyle's Games," 1907]
Nachdem ein Stich gewonnen wurde und bevor der Spieler vom Stapel zieht, kann er bestimmte Kombinationen von Karten „melden“. [Regeln für das Zweihand-Pinochle in „Hoyle's Games“, 1907]

Der allgemeine Gebrauch des Begriffs im Englischen fällt mit dem Canasta-Boom zusammen, bei dem das Melding Punkte bringt. Man sagt, dass der kartenspielerische Sinn „offensichtlich“ aus dem deutschen melden „bekannt machen, ankündigen“ stammt, abgeleitet vom Althochdeutschen meldon, das wiederum aus dem Urgermanischen *meldojanan (Quelle des Altenglischen meldian „erklären, erzählen, zeigen, verkünden“) kommt. Die Idee dahinter ist, die Kombination der Karten „anzukündigen“. Verwandt: Melded; melding.

Verknüpfte Einträge

"mischen, vermengen, sich einmischen," heute obsolet oder regional, um 1300, mellen, aus dem Altfranzösischen meller, eine Variante von mesler (siehe meddle). Verwandt: Melled; melling.

    Werbung

    Trends von " meld "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "meld" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meld

    Werbung
    Trends
    Werbung