Werbung

Bedeutung von meddle

sich einmischen; stören; eingreifen

Herkunft und Geschichte von meddle

meddle(v.)

Im frühen 14. Jahrhundert bedeutete das Wort „sich vermischen, mischen, verbinden“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Es stammt aus dem Altfranzösischen medler (im Altfranzösischen mesler, 12. Jahrhundert, im modernen Französisch mêler), was so viel wie „mischen, vermengen, sich einmischen“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Vulgärlateinischen *misculare, das auch die Wurzeln für das Provenzalische mesclar, Spanische mezclar, Italienische mescolare und meschiare liefert. Dieses wiederum geht auf das lateinische miscere zurück, was „mischen“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *meik- stammt, die „mischen“ bedeutet.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „sich beschäftigen, sich mit etwas befassen, sich engagieren“ verwendet. Zudem entwickelte sich eine abwertende Bedeutung: „sich unangemessen oder ungebeten einmischen, sich einmischen, lästig sein“ (die Vorstellung hier ist, dass man sich zu sehr einmischt). Diese abwertende Bedeutung hat sich bis heute erhalten. Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis etwa 1700 diente das Wort auch als Euphemismus für „Geschlechtsverkehr haben“. Verwandte Begriffe sind Meddled und meddling.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Substantiv „Meddling“, das die „Aktion des Mischens“ beschreibt, abgeleitet von meddle (Verb). Die Bedeutung „Handlung oder Gewohnheit, sich in Angelegenheiten einzumischen, die einen nicht betreffen“ entwickelte sich gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Als Partizip Präsens Adjektiv wurde es ab den 1520er Jahren verwendet. Verwandt ist das Wort Meddlingly.

Der vierte Buchstabe des römischen Alphabets stammt vom griechischen delta, das seinerseits aus dem phönizischen und hebräischen daleth abgeleitet ist. Dies ist die Pausenform von deleth, was „Tür“ bedeutet – benannt nach seiner Form.

Die moderne Buchstabenform entspricht dem griechischen Delta (Δ), wobei ein Winkel abgerundet ist. In der römischen Zahlenlehre steht es für „500“ und wird als die Hälfte von CIƆ angesehen, einer frühen Form von M, dem Zeichen für „1.000“. Die Abkürzung 3-D für „dreidimensional“ ist seit 1952 belegt.

*

Unetymologisches -d- ist das Ergebnis einer Tendenz im Englischen und in benachbarten Sprachen, möglicherweise aus Gründen der Wohlklinglichkeit, ein -d- zu einem -n- hinzuzufügen. Besonders häufig ist es, dass ein -d--Laut eingefügt oder ausgetauscht wird, wenn -l- oder -r- zu nah an einem -n- folgen.

Vergleiche sound (n.1), thunder (n.), pound (v.), spindle, kindred, strand (n.2) „Faser eines Seils“, dialektal rundel, rundle für runnel. Swound war eine Form von swoun (swoon), die seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt ist und von Malory, Spenser, Lyly, Middleton, Beaumont & Fletcher verwendet wurde. Auch obsolet ist round (n.) „Flüstern“, eine Variante von roun „Geheimnis, Mysterium, göttliches Geheimnis“ (aus dem Altenglischen run, Quelle von rune), wobei das unetymologische -d seit dem 15. Jahrhundert im Verb belegt ist. 

Unter den aus dem Französischen entlehnten Wörtern finden sich powder (n.), meddle, tender (adj.), remainder, gender (n.), sowie riband, jaundice. In spider (ein Agenten-Nomen aus der germanischen *spin--Wurzel) ist es weniger offensichtlich und könnte erklären, warum lender anstelle von loaner verwendet wird.

Werbung

Trends von " meddle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"meddle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of meddle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "meddle"
Werbung