Werbung

Bedeutung von microsecond

Mikrosekunde; eine Millionstel Sekunde

Herkunft und Geschichte von microsecond

microsecond(n.)

"eine Millionstel Sekunde," ab 1905, von micro- + second (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

um 1300, "nächster in der Reihenfolge, im Platz, in der Zeit usw., nach dem ersten; eine Ordinalzahl; einer von zwei gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, geteilt zu sein;" aus dem Altfranzösischen second, secont, und direkt aus dem Lateinischen secundus "folgend, nächster in Zeit oder Reihenfolge," auch "sekundär, untergeordnet, minderwertig," aus dem PIE *sekw-ondo-, Partizipialform der Wurzel *sekw- "folgen."

Es ersetzte das einheimische other in diesem Sinne aufgrund der Mehrdeutigkeit des früheren Wortes. Ab dem späten 14. Jahrhundert als "anderer, ein weiterer" (wie in "No Second Troy"), auch "nächster in der Reihenfolge nach Rang, Qualität oder Wichtigkeit."

Second sight stammt aus den 1610er Jahren; es impliziert vermutlich eine zweite Sichtweise zusätzlich zur physischen Sicht mit den Augen, ist aber etymologisch verquer, da es die Sicht auf Ereignisse vor deren Eintreten oder Offenbarung bedeutet, nicht danach. Second-degree im allgemeinen Sinne von "nächster unter den niedrigsten in einer Skala von vier" in aristotelischen Qualitäten stammt aus dem Mittelenglischen; in Bezug auf Verbrennungen, ab 1890.

Second fiddle ist belegt von 1809:

A metaphor borrowed from a musical performer who plays the second or counter to one who plays the first or the "air." [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Eine Metapher, die von einem musikalischen Darsteller entlehnt ist, der the second oder Gegenstück zu dem spielt, der das erste oder die "Melodie" spielt. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

Das first violin spielen, bildlich für "die Hauptrolle übernehmen," ist belegt von 1780.

Lateinische secundus, tertius usw. angehängt an Personennamen in englischen Schulen (um Jungen mit demselben Nachnamen nach Seniorenreihenfolge zu kennzeichnen) ist belegt von den 1820er Jahren.

Das Wortbildungselement bedeutet „klein in Größe oder Umfang, mikroskopisch; vergrößernd;“ in der Wissenschaft zeigt es eine Einheit an, die ein Millionstel der Einheit ist, an die es angehängt wird. Es stammt von der lateinisierten Form von mikros, der attischen Form des griechischen smikros, was „klein, gering, unbedeutend, trivial, leicht“ bedeutet. Möglicherweise stammt es aus dem proto-indoeuropäischen *smika, abgeleitet von der Wurzel *smik-, die „klein“ bedeutet (auch die Quelle des Althochdeutschen smahi für „Kleinheit“). Beekes hingegen vermutet, dass es ein prägriechisches Wort ist.

    Werbung

    Trends von " microsecond "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "microsecond" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of microsecond

    Werbung
    Trends
    Werbung