Werbung

Bedeutung von second

zweite; sekundäre; Unterstützung

Herkunft und Geschichte von second

second(adj.)

um 1300, "nächster in der Reihenfolge, im Platz, in der Zeit usw., nach dem ersten; eine Ordinalzahl; einer von zwei gleichwertigen Teilen, in die ein Ganzes betrachtet wird, geteilt zu sein;" aus dem Altfranzösischen second, secont, und direkt aus dem Lateinischen secundus "folgend, nächster in Zeit oder Reihenfolge," auch "sekundär, untergeordnet, minderwertig," aus dem PIE *sekw-ondo-, Partizipialform der Wurzel *sekw- "folgen."

Es ersetzte das einheimische other in diesem Sinne aufgrund der Mehrdeutigkeit des früheren Wortes. Ab dem späten 14. Jahrhundert als "anderer, ein weiterer" (wie in "No Second Troy"), auch "nächster in der Reihenfolge nach Rang, Qualität oder Wichtigkeit."

Second sight stammt aus den 1610er Jahren; es impliziert vermutlich eine zweite Sichtweise zusätzlich zur physischen Sicht mit den Augen, ist aber etymologisch verquer, da es die Sicht auf Ereignisse vor deren Eintreten oder Offenbarung bedeutet, nicht danach. Second-degree im allgemeinen Sinne von "nächster unter den niedrigsten in einer Skala von vier" in aristotelischen Qualitäten stammt aus dem Mittelenglischen; in Bezug auf Verbrennungen, ab 1890.

Second fiddle ist belegt von 1809:

A metaphor borrowed from a musical performer who plays the second or counter to one who plays the first or the "air." [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Eine Metapher, die von einem musikalischen Darsteller entlehnt ist, der the second oder Gegenstück zu dem spielt, der das erste oder die "Melodie" spielt. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]

Das first violin spielen, bildlich für "die Hauptrolle übernehmen," ist belegt von 1780.

Lateinische secundus, tertius usw. angehängt an Personennamen in englischen Schulen (um Jungen mit demselben Nachnamen nach Seniorenreihenfolge zu kennzeichnen) ist belegt von den 1820er Jahren.

second(n.1)

„ein Sechzigstel einer Minute im Gradmaß“, auch „Sechzigstel einer Zeitminute“, Ende des 14. Jahrhunderts in Geometrie und Astronomie, seconde, aus dem Altfranzösischen seconde, aus dem Mittellateinischen secunda, eine Abkürzung für secunda pars minuta „zweite verminderte Teil“, das Ergebnis der zweiten Teilung der Stunde durch sechzig (die erste ist die „prime minute“, heute einfach die minute), aus dem Lateinischen secunda, feminin von secundus „folgend, nächster in Zeit oder Reihenfolge“ (siehe second (adj.)).

Der second hand einer Uhr, der Zeiger, der den Verlauf der Sekunden anzeigt, ist seit 1759 belegt.

second(v.)

In den 1580er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „jemanden unterstützen oder vertreten“, insbesondere in einem Duell, einem Boxkampf oder ähnlichem. Diese stammt vom französischen seconder, das wiederum aus dem Lateinischen secundare abgeleitet ist und so viel wie „unterstützen, helfen, günstig leiten“ bedeutet. Ein ähnlicher Ursprung findet sich im Spanischen mit segundar. Das lateinische Wort secundus bedeutet „unterstützend, günstig; folgend, als Nächstes in der Zeit oder Reihenfolge“ (vergleiche auch second (adj.)). Die parlamentarische Bedeutung, also „formell Zustimmung und Unterstützung für einen Antrag oder Ähnliches auszudrücken, um eine notwendige Voraussetzung für weitere Diskussionen zu schaffen“, wurde in den 1590er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Seconded und seconding.

second(n.2)

Frühes 14. Jahrhundert: „der Nächste in der Reihenfolge nach einem anderen oder dem Ersten“, abgeleitet von second (Adjektiv). Vergleiche auch das Mittelenglische seconde (Substantiv), was „derjenige, der in der Autorität Zweiter ist“ bedeutet. Ab den 1580er Jahren wurde es als „Assistent, Unterstützer“ verwendet, insbesondere für „jemanden, der einen Hauptmann in einem Duell oder Boxkampf begleitet“ (abgeleitet von second (Verb)). Als Abkürzung für second base im US-amerikanischen Baseball tauchte es erstmals 1861 auf.

Verknüpfte Einträge

„Sechzigstel einer Stunde oder eines Kreises“, Ende des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen minut (13. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen minuta „Minute der Zeit; kurze Notiz“, abgeleitet vom Lateinischen minuta „ein kleiner Teil oder Stück“, als Substantiv verwendet, von der weiblichen Form minutus „klein, winzig, minut“ abgeleitet, dem Partizip Perfekt von minuere „verringern, vermindern“ (aus der PIE-Wurzel *mei- (2) „klein“).

Im Mittellateinischen verwendete der Mathematiker Ptolemäus den Ausdruck pars minuta prima „der erste kleine Teil“ für ein Sechzigstel eines Kreises, später dann für ein Sechzigstel einer Stunde (darauf folgte secunda minuta, was zu second (Substantiv) wurde). Das deutsche Minute und das niederländische minuut stammen ebenfalls aus dem Französischen. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es vage für „kurze Zeit“ verwendet. Als Maßeinheit, die eine Distanz (Reisezeit) ausdrückt, wurde es ab 1886 genutzt. Der Ausdruck Minute hand „Zeiger, der die Minuten auf einer Uhr oder einem Zifferblatt anzeigt“, ist seit 1726 belegt. Minute-jumper (1890) bezeichnete die Art von elektrischer Uhr, bei der sich die Zeiger nur am Ende jeder Minute bewegen.

Im Altenglischen bedeutete oþer „zweiter, der zweite von zweien; zusätzlich, weiter“ (Adjektiv) und wurde auch als Pronomen verwendet, um „einer von zweien; eine andere Person oder Sache als die im Blick“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Urgermanischen *anthera- (auch belegt im Alt-Sächsischen athar, Alt-Friesischen other, Alt-Nordischen annarr, Mittelniederländischen und Niederländischen ander, Alt-Hochdeutschen andar, Deutschen ander und Gotischen anþar für „zweiter, anderer“).

Diese Begriffe stammen aus dem Proto-Indoeuropäischen *an-tero- (Wurzel für Litauisch antras, Alt-Prussisch anters „anderer, zweiter“), das möglicherweise eine Variante von *al-tero- war, was „der andere von zweien“ bedeutete (Ursprung des Lateinischen alter), abgeleitet von der Wurzel *al- für „jenseits“ und dem adjektivischen Komparativsuffix *-tero-. Alternativ könnte das erste Element auch das Pronomen *eno- oder *ono- gewesen sein [Boutkan]. Die altenglischen, alt-sächsischen und alt-friesischen Formen zeigen „einen typischen Verlust des n vor Frikativen“ [Barnhart].

Die Bedeutung „zweiter“ wurde im Englischen (das heute second (Adjektiv) verwendet, abgeleitet aus dem Lateinischen) und im Deutschen (zweiter, abgeleitet von zwei „zwei“) von diesem Wort getrennt, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden. Im Skandinavischen hingegen bezeichnet der Ausdruck für das zweite Stockwerk immer noch das „andere“ Stockwerk (Schwedisch andra, Dänisch anden). Ein ähnlicher Vergleich findet sich im Altenglischen mit oþergeara für „nächstes Jahr“.

Als Adverb fand es Verwendung für „zweitens“ (im späten Altenglisch), „ansonsten“ (um 1200) und „darüber hinaus“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

The other woman („eine Frau, mit der ein Mann eine Affäre beginnt, während er bereits gebunden ist“) taucht erstmals 1855 auf. The other day bedeutete ursprünglich (im späten Altenglisch) „am nächsten Tag“; später (um 1300) „gestern“ und heute, eher locker, „vor ein oder zwei Tagen“ (frühes 15. Jahrhundert). Das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass the other place als Euphemismus für die Hölle oder „Oxford aus der Perspektive von Cambridge (und umgekehrt)“ verwendet wurde. Der Ausdruck other half in Bezug auf die Reichen oder Armen ist seit etwa 1600 belegt.

La moitié du monde ne sçayt comment l'aultre vit. [Rabelais, "Pantagruel," 1532]
Halfe the world knowes not how the other halfe li[v]es. [George Herbert, "Outlandish Proverbs," 1640]
Werbung

Trends von " second "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"second" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of second

Werbung
Trends
Werbung