Werbung

Bedeutung von millenarian

Millenarist; jemand, der an das kommende Millennium glaubt; auf das Millennium bezogen

Herkunft und Geschichte von millenarian

millenarian(n.)

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff „Millenarier“ jemanden, der an das Kommen des (christlichen) Jahrtausends glaubt. Bereits in den 1550er Jahren fand sich die lateinische Pluralform millenarii. Der Ursprung liegt im lateinischen millenarius, was „tausend enthaltend“ bedeutet, abgeleitet von millenia („je tausend“), und letztlich von mille („tausend“, siehe million). Die Endung -ian wurde angehängt. Als Adjektiv, das sich auf das (christliche) Millennium bezieht, tauchte es erstmals in den 1630er Jahren auf.

The apparent inconsistency in spelling ( -n-, -nn-) results from the fact that millenarian, like millenary, does not contain the stem of the Latin annus year, which is present in millennium .... [Fowler]
Die scheinbare Inkonsistenz in der Schreibweise ( -n-, -nn-) erklärt sich dadurch, dass millenarian, ähnlich wie millenary, nicht den Stamm des lateinischen annus (Jahr) enthält, der in millennium vorhanden ist .... [Fowler]

Verknüpfte Einträge

"zehntausend, eine tausendtausende," Ende des 14. Jahrhunderts, milioun, aus dem Altfranzösischen million (Ende des 13. Jahrhunderts), aus dem Italienischen millione (heute milione), wörtlich "ein großes Tausend," eine Vergrößerungsform von mille "Tausend," aus dem Lateinischen mille, dessen Ursprung ungewiss ist. Von Anfang an wurde es oft unbestimmt für "eine sehr große Zahl oder Menge" verwendet.

Im Westen wurde es hauptsächlich von Mathematikern bis zum 16. Jahrhundert verwendet, aber Indien, mit seiner Vorliebe für große Zahlen, hatte bereits im 3. Jahrhundert Bezeichnungen für Zahlen, die weit über eine Milliarde hinausgingen. Die alten Griechen hatten keinen Namen für eine Zahl größer als zehntausend, die Römer für keine höher als hunderttausend. "Eine Million" auf Latein wäre decies centena milia gewesen, wörtlich "zehn hunderttausend." Million to one als eine Art von "langen Quoten" ist seit 1761 belegt. Verwandt: Millions.

"Lehre oder Glaube an das Kommen des (christlichen) Jahrtausends," 1800, abgeleitet von millenarian + -ism. Eine allgemeine Lehre in der frühen Kirche, die ab dem 4. Jahrhundert in Ungnade fiel, aber ab dem 17. Jahrhundert in protestantischen Gemeinschaften wiederbelebt wurde. Ab den 1640er Jahren in der Form millenarism.

Eine Variante des Suffixes -an (siehe dort), mit dem Bindevokal -i-. Abgeleitet vom lateinischen -ianus, wobei das -i- ursprünglich vom Stamm des angehängten Wortes stammte, später jedoch als Bindevokal wahrgenommen wurde. Im Mittelenglischen war es häufig -ien, über das Französische.

    Werbung

    Trends von " millenarian "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "millenarian" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of millenarian

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "millenarian"
    Werbung