Werbung

Bedeutung von mirthless

freudlos; unglücklich; ohne Freude

Herkunft und Geschichte von mirthless

mirthless(adj.)

"freudlos, ohne Freude, unglücklich," Ende des 14. Jahrhunderts entstanden, abgeleitet von mirth + -less. Verwandt: Mirthlessly.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete myrgð „Freude, Vergnügen, ewiges Glück, Erlösung“ (diese ursprünglichen Bedeutungen sind heute nicht mehr gebräuchlich). Es stammt aus dem Urgermanischen *murgitha (das auch im Mittelniederländischen merchte vorkommt) und ist ein Substantiv, das von *murgjo- abgeleitet ist (siehe auch merry; außerdem -th (2)). Bereits im frühen 13. Jahrhundert wurde es verwendet, um „Ausdrücke oder Äußerungen von Freude, Fröhlichkeit“ zu beschreiben; im mittleren 14. Jahrhundert entwickelte sich die Bedeutung weiter zu „Zustand oder Gefühl von Heiterkeit, Fröhlichkeit, Ausgelassenheit“. Der Begriff Mirthquake für „Unterhaltung, die convulsives Lachen auslöst“, tauchte erstmals 1928 auf, in Bezug auf Filme von Harold Lloyd.

I HAVE always preferred chearfulness to mirth. The latter, I consider as an act, the former as an habit of the mind. Mirth is short and transient, chearfulness fixed and permanent. Those are often raised into the greatest transports of mirth, who are subject to the greatest depressions of melancholy: on the contrary, chearfulness, though it does not give the mind such an exquisite gladness, prevents us from falling into any depths of sorrow. Mirth is like a flash of lightning, that breaks through a gloom of clouds, and glitters for a moment; chearfulness keeps up a kind of day-light in the mind, and fills it with a steady and perpetual serenity. [Addison, "Spectator," May 17, 1712]
Ich habe immer die Heiterkeit der Fröhlichkeit vorgezogen. Letztere betrachte ich als eine Art Schauspiel, erstere hingegen als eine Gewohnheit des Geistes. Fröhlichkeit ist kurzlebig und flüchtig, Heiterkeit hingegen ist beständig und dauerhaft. Oft werden gerade die Menschen, die zu den größten Tiefen der Melancholie neigen, in die höchsten Höhen der Fröhlichkeit versetzt. Im Gegensatz dazu verhindert die Heiterkeit, auch wenn sie nicht das gleiche exquisite Glücksgefühl vermittelt, dass wir in tiefe Traurigkeit stürzen. Fröhlichkeit ist wie ein Blitz, der durch eine Wolkendecke bricht und einen Moment lang funkelt; Heiterkeit hingegen bewahrt ein gewisses Tageslicht im Geist und erfüllt ihn mit beständiger und dauerhafter Gelassenheit. [Addison, „Spectator“, 17. Mai 1712]

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " mirthless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "mirthless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mirthless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "mirthless"
    Werbung