Werbung

Bedeutung von misadventure

Unglück; Missgeschick; unglückliche Erfahrung

Herkunft und Geschichte von misadventure

misadventure(n.)

„eine unglückliche Erfahrung, ein schlechtes Erlebnis, Pech, Unglück“, um 1300, misaventure, aus dem Altfranzösischen mesaventure (12. Jh.) „Unfall, Missgeschick“, abgeleitet von mesavenir „schlecht ausgehen“; siehe mis- (2) + adventure (Substantiv) im älteren Sinn von „das, was durch Zufall, Schicksal oder Glück geschieht“. Die Schreibweise mit -d- setzte sich nach etwa 1600 durch.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 taucht das Wort aventure, auenture auf und bedeutet „das, was zufällig geschieht, Glücksfall, Schicksalsschlag“. Es stammt aus dem Altfranzösischen aventure (11. Jahrhundert) und bezeichnete „Zufall, Unglück, Ereignis, Vorkommnis“. Der Ursprung liegt im Lateinischen adventura (res), was so viel wie „eine Sache, die geschehen wird“ bedeutet. Dies leitet sich von der weiblichen Form adventurus ab, dem Futurpartizip von advenire, was „ankommen, erreichen, eintreffen“ heißt. Das Wort setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und venire („kommen“, abgeleitet von einer suffigierten Form der PIE-Wurzel *gwa-, die „gehen, kommen“ bedeutet).

Die Bedeutung entwickelte sich weiter: Zunächst stand es für „Risiko; Gefahr“ (eine Prüfung des eigenen Glücks) um 1300, dann für „gefährliches Unternehmen“ (Ende des 14. Jahrhunderts) und schließlich für „neuartiges oder aufregendes Ereignis, bemerkenswerte Begebenheit im Leben eines Menschen“ (in den 1560er Jahren).

Früher konnte es auch „Wunder, Miracle; Berichte über Wunderbares“ (13. Jahrhundert) bedeuten. Im Englischen wurde das -d- im 15. bis 16. Jahrhundert wiederhergestellt; im Französischen wurde der Versuch, es zur gleichen Zeit wieder einzuführen, jedoch abgelehnt. Venture ist eine Variante aus dem 15. Jahrhundert. Das deutsche Abenteuer entstammt dem französischen Wort und wurde anscheinend spielerisch durch den Einfluss von Abend („Abend“) deformiert.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

*gwā-, auch *gwem-, ist eine rekonstruierte Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die so viel wie „gehen“ oder „kommen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern vorkommen, wie zum Beispiel: acrobat; adiabatic; advent; adventitious; adventure; amphisbaena; anabasis; avenue; base (Substantiv, „Unterseite von etwas“); basis; become; circumvent; come; contravene; convene; convenient; convent; conventicle; convention; coven; covenant; diabetes; ecbatic; event; eventual; hyperbaton; hypnobate; intervene; intervenient; intervention; invent; invention; inventory; juggernaut; katabatic; misadventure; parvenu; prevenient; prevent; provenance; provenience; revenant; revenue; souvenir; subvention; supervene; venire; venue; welcome.

Darüber hinaus könnte diese Wurzel auch die Herkunft vieler Wörter in anderen Sprachen beeinflusst haben, wie zum Beispiel im Sanskrit gamati („er geht“), im Avestischen jamaiti („geht“), im Tocharischen kakmu („kommt“), im Litauischen gemu, gimti („geboren werden“), im Griechischen bainein („gehen, schreiten“), im Lateinischen venire („kommen“), im Altenglischen cuman („kommen, sich nähern“), im Deutschen kommen und im Gotischen qiman.

    Werbung

    Trends von " misadventure "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "misadventure" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of misadventure

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "misadventure"
    Werbung