Werbung

Bedeutung von mis-

schlecht; falsch; misslungen

Herkunft und Geschichte von mis-

mis-(1)

Das Präfix germanischen Ursprungs wird an Substantive und Verben angehängt und bedeutet „schlecht, falsch“. Es stammt aus dem Altenglischen mis- und geht zurück auf das Urgermanische *missa-, was so viel wie „abweichend, auf Abwegen“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen und Altsächsischen mis-, im Mittelniederländischen misse-, im Althochdeutschen missa-, im Deutschen miß-, im Altnordischen mis- und im Gotischen missa-. Möglicherweise könnte man es auch wörtlich als „in veränderter Weise“ übersetzen, mit einem Grundsinn von „Unterschied, Veränderung“ (vergleiche Gotisch misso „gegenseitig“). Daher könnte es aus dem Proto-Indo-Europäischen *mit-to- stammen, abgeleitet von der Wurzel *mei- (1) „verändern“.

Im Altenglischen war es ein produktives Wortbildungselement, wie zum Beispiel in mislæran („schlechte Ratschläge geben, falsch unterrichten“). Im 14. bis 16. Jahrhundert begann man in einigen Verben, ihm die Bedeutung „ungünstig“ zuzuschreiben. Es wurde dann als Intensivpräfix verwendet, um bereits negative Empfindungen auszudrücken, wie in misdoubt („zweifeln“). Praktisch fungierte es im Alt- und frühen Mittelenglischen oft fast wie ein eigenständiges Wort und wurde häufig auch so geschrieben. Im Altenglischen gab es außerdem ein Adjektiv (mislic „vielfältig, unähnlich, verschieden“) und ein Adverb (mislice „in verschiedene Richtungen, falsch, auf Abwegen“), die beide davon abgeleitet sind und dem deutschen misslich (Adjektiv) entsprechen. Im Laufe der Zeit kam es zu Verwechslungen mit mis- (2).

mis-(2)

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und findet sich in Wörtern wie mischief, miscreant, misadventure, misnomer usw. Es kommt aus dem Altfranzösischen mes-, was „schlecht, schlecht, falsch, falsch“ bedeutet, und leitet sich vom Vulgärlateinischen *minus- ab, das wiederum vom Lateinischen minus stammt und „weniger“ bedeutet. Dieses Wort geht auf eine suffigierte Form der indoeuropäischen Wurzel *mei- (2) zurück, die „klein“ bedeutet. Im Latein selbst wurde es nicht als Präfix verwendet, aber in den romanischen Sprachen fügte man es Wörtern als abwertendes oder negatives Element hinzu. Die französische Form könnte im Altfranzösischen durch *miss- beeinflusst worden sein, die fränkische (germanische) Form von mis- (1).

Verknüpfte Einträge

„eine unglückliche Erfahrung, ein schlechtes Erlebnis, Pech, Unglück“, um 1300, misaventure, aus dem Altfranzösischen mesaventure (12. Jh.) „Unfall, Missgeschick“, abgeleitet von mesavenir „schlecht ausgehen“; siehe mis- (2) + adventure (Substantiv) im älteren Sinn von „das, was durch Zufall, Schicksal oder Glück geschieht“. Die Schreibweise mit -d- setzte sich nach etwa 1600 durch.

Um 1300 herum bedeutete das Wort „Schaden, Unglück, Not, Bedürftigkeit, Bosheit, Unrecht, Übel“. Es stammt aus dem Altfranzösischen meschief, was so viel wie „Unglück, Schaden, Ärger, Belästigung“ (12. Jahrhundert, im modernen Französisch méchef) bedeutete. Dieses Wort ist ein nominalisiertes Verb von meschever, was „Unglück bringen, unglücklich sein“ (das Gegenteil von achieve) bedeutet. Es setzt sich zusammen aus mes-, was „schlecht“ bedeutet (siehe mis- (2)), und chever, was „geschehen, zum Höhepunkt kommen“ bedeutet. Letzteres stammt aus dem Vulgärlateinischen *capare für „Haupt“, das wiederum vom Lateinischen caput für „Kopf“ (aus der indogermanischen Wurzel *kaput- für „Kopf“) abgeleitet ist.

Die Bedeutung „Schaden oder Übel, das durch einen bestimmten Agenten oder eine Ursache verursacht wird“ entwickelte sich im späten 15. Jahrhundert. Der Sinn für „spielerische Bosheit“ tauchte 1784 auf. Im Mittelenglischen bedeutete es, full of mischief zu sein, so viel wie „unglücklich“ zu sein, und make mischief zu bedeuten, „Unglück zu verursachen“.

Mischief Night war im England des 19. Jahrhunderts die Nacht vor dem Maifeiertag und dem 5. November, beides bedeutende Feiertage. Ursprünglich könnte es darum gegangen sein, für die Feierlichkeiten und das Feuerwerk des nächsten Tages zu stehlen. In Yorkshire, Schottland und Irland hingegen war diese Nacht Halloween. Das nützliche mittelenglische Verb mischieve (frühes 14. Jahrhundert), das von Skelton und Gavin Douglas verwendet wurde, ist aus irgendeinem Grund in Vergessenheit geraten.

Werbung

"mis-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mis-

Werbung
Trends
Werbung