Werbung

Bedeutung von Mongol

Mongole; Angehöriger des mongolischen Volkes; aus der Mongolei stammend

Herkunft und Geschichte von Mongol

Mongol

1738 (Substantiv) „einer der Menschen aus der Mongolei und angrenzenden Regionen;“ 1763 (Adjektiv), abgeleitet von einem einheimischen Namen, der angeblich von mong „mutig“ stammt. Verwandt: Mongolia.

Verknüpfte Einträge

„Mächtige Person“, 1670er Jahre, abgeleitet von Great Mogul (1580er Jahre), der gängige Begriff unter Europäern für den Mongolenkaiser Indiens nach der Eroberung in den 1520er Jahren, aus dem Persischen und Arabischen mughal, mughul, eine Abwandlung von Mongol (siehe dort), dem asiatischen Volk. Ab etwa 1742 wurde der Begriff auch für die beste Qualität von Spielkarten verwendet, benannt nach dem Design auf der Rückseite.

A Motion was made on behalf of the plaintiff for an injunction to restrain the defendant from making use of the Great Mogul as a stamp upon his cards, to the prejudice of the plaintiff, upon a suggestion, that the plaintiff had the sole right to this stamp, having appropriated it to himself, conformable to the charter granted to the card-makers' company by King Charles the First [Blanchard versus Hill, High Court of Chancery, Dec. 18, 1742]
Es wurde ein Antrag im Namen des Klägers auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gestellt, um den Beklagten daran zu hindern, Great Mogul als Stempel auf seinen Karten zu verwenden, was dem Kläger schaden würde. Dies geschah mit der Behauptung, dass der Kläger das alleinige Recht auf diesen Stempel habe, da er ihn sich gemäß der von König Karl dem Ersten erteilten Charta der Spielkartenmacher-Gesellschaft angeeignet habe. [Blanchard gegen Hill, Oberster Gerichtshof für Chancery, 18. Dezember 1742]

1738 (Adjektiv) „bezogen auf Mongolen;“ 1839 (Substantiv) „die Sprache der Mongolen,“ 1846 „ein Einheimischer aus der Mongolei;“ abgeleitet von Mongol + -ian. Als rassistische Klassifikation für asiatische Völker (einschließlich Chinesen, Japaner, Türken, Vietnamesen, Lappen, Eskimos usw.) „gehörend zum gelbhäutigen, glatthaarigen Typ der Menschheit“ [OED] in J.F. Blumenbachs System, ist es im Englischen seit 1825 in Übersetzungen seiner Werke belegt.

Seit 1868 wird der Begriff als Adjektiv und Substantiv verwendet, um eine bestimmte Rassenzugehörigkeit zu beschreiben. Wörtlich bedeutet er „ähnlich den Mongolen“ und setzt sich aus Mongol und -oid zusammen. Ein Vergleich mit Mongolian ist angebracht. Ab etwa 1899 wurde der Begriff auch verwendet, um einen genetischen Defekt zu beschreiben, der zu geistiger Behinderung führt (mongolism). Dies geschah aufgrund des typischen Gesichtsmerkmals der Betroffenen. Weitere Informationen dazu finden sich unter Down's Syndrome. Menschen mit dieser Erkrankung wurden bereits ab 1866 als Mongolian bezeichnet. 

    Werbung

    Trends von " Mongol "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Mongol" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Mongol

    Werbung
    Trends
    Werbung