Werbung

Bedeutung von moodiness

Launigkeit; Stimmungsschwankungen; Gereiztheit

Herkunft und Geschichte von moodiness

moodiness(n.)

Das altenglische Wort modignes bedeutet so viel wie „Stolz, Leidenschaft, Zorn“. Es setzt sich zusammen aus moody und -ness. Die Bedeutung „Zustand, anfällig für trübe Phasen, Reizbarkeit, Missmut“ stammt aus dem Jahr 1858.

Verknüpfte Einträge

"wütend, streitsüchtig," 12. Jh., aus dem Altenglischen modig "tapfer, stolz, lebenskräftig, impulsiv, arrogant," aus dem Proto-Germanischen *modago- (auch Quelle des Alt-Sächsischen modag, Niederländischen moedig, Deutschen mutig, Altnordischen moðugr); siehe mood (n.1) + -y (2). Die Bedeutung "unterliegt oder genießt düstere Phasen, schlecht gelaunt, mürrisch" ist seit den 1590er Jahren belegt (über die mittelenglische Bedeutung von "wütend"). Verwandt: Moodily.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " moodiness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "moodiness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of moodiness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "moodiness"
    Werbung