Werbung

Bedeutung von mood

Stimmung; Laune; Gemütszustand

Herkunft und Geschichte von mood

mood(n.1)

„emotionale Verfassung, Gemütszustand in Bezug auf Leidenschaft oder Gefühl“, um 1300, aus dem Altenglischen mod „Herz, Gemütsverfassung, Geist; Mut, Arroganz, Stolz; Kraft, Gewalt“ (auch verwendet zur Übersetzung des Lateinischen animus, mens), aus dem Urgermanischen *mōda- (auch Quelle des Alt-Sächsischen mod „Geist, Mut“, Alt-Friesischen mod „Intellekt, Geist, Absicht“, Alt-Nordischen moðr „Zorn, Wut“, Mittelniederländischen moet, Niederländischen moed, Alt-Hochdeutschen muot, Deutschen Mut „Mut“, Gotischen moþs „Mut, Zorn“), ein Wort unbekannter Herkunft (Boutkan findet keine akzeptable indoeuropäische Etymologie).

Ein viel lebendigeres Wort im Altenglischen als heute und weit verbreitet in Zusammensetzungen (wie modcræftig „intelligent“, modful „stolz“). Die altenglischen Bedeutungen sind heute obsolet. Die Bedeutung „Anfall von schlechter Laune; Missmut, plötzlicher Zorn“ entstand um 1859. in the mood „in der Stimmung sein, bereit sein (etwas zu tun oder zu unterlassen)“ stammt aus den 1580er Jahren. Der erste Nachweis für mood swings stammt aus dem Jahr 1939.

mood(n.2)

„Grammatische Form, die die Funktion eines Verbs angibt“, 1570er Jahre, eine Abwandlung von mode (Substantiv 1). Die grammatikalischen und musikalischen (1590er Jahre) Verwendungen beeinflussten die Bedeutung von mood (Substantiv 1) in Phrasen wie light-hearted mood, aber es ist wichtig zu beachten, dass die beiden moods etymologisch nicht miteinander verwandt sind. Wurde auch in der traditionellen Logik (1560er Jahre) als Variante von mode verwendet.

Verknüpfte Einträge

"Manier;" Ende des 14. Jahrhunderts, "Melodien, Musikstücke" (eine jetzt veraltete Bedeutung; siehe musikalische Bedeutungen unten), aus dem Altfranzösischen mode und direkt aus dem Lateinischen modus "Maß, Ausmaß, Menge; angemessenes Maß, Rhythmus, Lied; eine Weise, Manier, Mode, Stil" (im Spätlateinischen auch "Stimmung" in Grammatik und Logik), von der PIE-Wurzel *med- "angemessene Maßnahmen ergreifen."

Die Bedeutung "Weise des Handelns oder Tuns, in der etwas gemacht wird" ist aus den 1660er Jahren. Der Sinn von "Flexionskategorie in der Konjugation" ist Mitte des 15. Jahrhunderts. In der Musik, in den 1670er Jahren als "Methode zur Unterteilung der Intervalle der Oktave zu melodischen Zwecken" in Bezug auf die antike griechische Musik; 1721 in Bezug auf die moderne Musik.

"wütend, streitsüchtig," 12. Jh., aus dem Altenglischen modig "tapfer, stolz, lebenskräftig, impulsiv, arrogant," aus dem Proto-Germanischen *modago- (auch Quelle des Alt-Sächsischen modag, Niederländischen moedig, Deutschen mutig, Altnordischen moðugr); siehe mood (n.1) + -y (2). Die Bedeutung "unterliegt oder genießt düstere Phasen, schlecht gelaunt, mürrisch" ist seit den 1590er Jahren belegt (über die mittelenglische Bedeutung von "wütend"). Verwandt: Moodily.

Werbung

Trends von " mood "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"mood" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of mood

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "mood"
Werbung