Werbung

Bedeutung von morning

Morgen; erste Tageshälfte; Zeit vor dem Sonnenaufgang

Herkunft und Geschichte von morning

morning(n.)

„erster Teil des Tages“ (technisch gesehen von Mitternacht bis Mittag), Ende des 14. Jahrhunderts, eine Verkürzung des mittleren 13. Jahrhunderts morwenynge, moregeninge, abgeleitet von morn, morewen (siehe morn) + Suffix -ing, nach dem Muster von evening. Ursprünglich die Zeit kurz vor Sonnenaufgang.

Als Adjektiv ab den 1530er Jahren; als Grußformel ab 1849, kurz für good morning. Morning after im Sinne von Kater stammt aus dem Jahr 1884; in Bezug auf eine Art der Empfängnisverhütung ist es seit 1967 belegt. Morning sickness als Schwangerschaftssymptom ist seit 1793 belegt (im Altenglischen gab es morgenwlætung). Morning glory, die windende Pflanze, stammt aus dem Jahr 1814 und wurde so genannt, weil die bunten, trompetenförmigen Blüten nur am frühen Morgen aufblühen. Morning star „Venus im Osten vor Sonnenaufgang“ stammt aus den 1530er Jahren (im Altenglischen gab es morgensteorra „Morgenstern“).

Verknüpfte Einträge

Das Wort stammt aus dem Altenglischen æfnung, was so viel wie „das Kommen des Abends, Sonnenuntergang, die Zeit um den Sonnenuntergang“ bedeutet. Es handelt sich um ein nominalisiertes Verb, das von æfnian abgeleitet ist, was „Abend werden, sich dem Abend nähern“ bedeutet. Der Ursprung liegt bei æfen, was „Abend“ bedeutet (siehe auch eve). Als Synonym für even (Substantiv) im Sinne von „Zeit von Sonnenuntergang bis Schlafenszeit“ taucht es im mittleren 15. Jahrhundert auf und hat das ältere Wort in dieser Bedeutung mittlerweile vollständig ersetzt. Ein weiteres altenglisches Wort für „Abend“ war cwildtid.

Die Begrüßung „guten Morgen“ stammt aus dem Jahr 1400 und setzt sich zusammen aus good (Adjektiv) und morning. Früher wurde es als good morwe (Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von morrow) oder good morn verwendet. Es ist vergleichbar mit good-night.

To whom þou metys come by þe weye,
Curtasly 'gode morne' þou sey.
["The Little Children's Book," c. 1500]
Zu wem du auf dem Weg triffst,
sagst du höflich 'guten Morgen'.
[„Das Buch der kleinen Kinder“, um 1500]


„der erste Teil des Tages, der Morgen“, Ende des 14. Jahrhunderts, verkürzt aus dem Mittelenglischen morwen, morghen, abgeleitet vom Altenglischen (Mercian) margen (Dativ marne), früher morgen (Dativ morgne) „Morgen, Vormittag, Sonnenaufgang“, aus dem Urgermanischen *murgana- „Morgen“ (auch Quelle des Alt-Sächsischen morgan, Alt-Friesischen morgen, Mittel-Niederländischen morghen, Niederländischen morgen, Alt-Hochdeutschen morgan, Deutschen Morgen, Gotischen maurgins), aus dem Ur-Indoeuropäischen *merk-, vielleicht von der Wurzel *mer- „blinzeln, funkeln“ (Quelle des Litauischen mirgėti „blinzeln“). Ende des 19. Jahrhunderts wurde es auf die Poesie beschränkt.

    Werbung

    Trends von " morning "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "morning" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of morning

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "morning"
    Werbung