Werbung

Bedeutung von morn

Morgen; Tagesanbruch; frühe Tageszeit

Herkunft und Geschichte von morn

morn(n.)

„der erste Teil des Tages, der Morgen“, Ende des 14. Jahrhunderts, verkürzt aus dem Mittelenglischen morwen, morghen, abgeleitet vom Altenglischen (Mercian) margen (Dativ marne), früher morgen (Dativ morgne) „Morgen, Vormittag, Sonnenaufgang“, aus dem Urgermanischen *murgana- „Morgen“ (auch Quelle des Alt-Sächsischen morgan, Alt-Friesischen morgen, Mittel-Niederländischen morghen, Niederländischen morgen, Alt-Hochdeutschen morgan, Deutschen Morgen, Gotischen maurgins), aus dem Ur-Indoeuropäischen *merk-, vielleicht von der Wurzel *mer- „blinzeln, funkeln“ (Quelle des Litauischen mirgėti „blinzeln“). Ende des 19. Jahrhunderts wurde es auf die Poesie beschränkt.

Verknüpfte Einträge

Ein Begriff, der die Ehe eines hochgestellten Mannes mit einer Frau niedrigerer Herkunft bezeichnet, wobei bestimmte Bedingungen ihre Ansprüche einschränken. Er wird auch für die Ehe einer hochgestellten Frau mit einem Mann niedrigerer Stellung verwendet. Der Begriff stammt aus dem Jahr 1727 und kommt aus dem Französischen morganatique (18. Jahrhundert), das wiederum aus dem Mittellateinischen matrimonium ad morganaticam „Ehe der Morgen“ abgeleitet ist. Wahrscheinlich geht er auf das Althochdeutsche *morgangeba (Mittelhochdeutsch morgengabe) „Morgengeschenk“ zurück, was dem Altenglischen morgengifu entspricht (siehe morn + gift (n.)).

In einer ungleichen Ehe zwischen einem Mann königlichen Blutes und einer gewöhnlichen Frau war dies ein Geschenk, das traditionell der Frau am Morgen nach der Vollziehung der Ehe überreicht wurde. Es stellte den einzigen Anteil dar, den sie und ihre Kinder im Nachlass des Mannes beanspruchen konnten. Auch bekannt als left-handed marriage, weil der Bräutigam der Braut seine linke Hand anstelle der rechten reicht. Manchmal wird dieser Begriff jedoch auch für eine Art von Ehe (insbesondere in Deutschland) verwendet, bei der der Partner niedrigerer Rangordnung nicht erhoben wird, die Kinder jedoch Erbrechte erhalten. Verwandt: Morganatically.

In den 1620er Jahren war der morgen eine alte Flächeneinheit in Holland (und daher auch in Südafrika sowie im kolonialen New York und New Jersey). Er entsprach grob zwei Morgen, manchmal aber auch weniger. Wahrscheinlich identisch mit dem niederländischen morgen, was "Morgen" bedeutet (siehe morn), und bezog sich auf "die Menge Land, die ein Mann an einem Morgen pflügen kann."

Werbung

Trends von " morn "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"morn" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of morn

Werbung
Trends
Werbung